Am Montag wurde in Bad Vigaun (Tennengau) von beiden Partnern die erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge offiziell eröffnet.
Rund 400 E-Autos 2016 in Salzburg zugelassen
"Elektromobilität trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Im vergangenen Jahr wurden allein in unserem Bundesland rund 400 E-Autos zugelassen. Es ist erfreulich, dass sich so viele Salzburgerinnen und Salzburger dafür entschieden haben. Ich hoffe nun, dass noch weitere Gemeinden dem Beispiel von Bad Vigaun folgen und unser Angebot wahrnehmen", so Umweltreferentin LHStv. Astrid Rössler (Grüne).
In der vergangenen Förderperiode hat das Land Salzburg den Ankauf von insgesamt 253 E-Autos für Privatpersonen und Betrieben gefördert. Jetzt liegt der Schwerpunkt der Förderung auf dem Ausbau der dafür nötigen Infrastruktur.
Schwaiger: "Elektromobilität ist die Zukunft"
"Im Rahmen der Partnerschaft mit der Salzburg AG, wurde ein einfach umzusetzendes Angebot für Schnellladestationen geschnürt und ich freue mich, wenn noch viele weitere Gemeinden dieses Angebot annehmen. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Ziele des Masterplans Klima+Energie 2020 und werten die Infrastruktur für Bürgerinnen, Bürger und Gäste in ihrer Region weiter auf. Elektromobilität ist die Zukunft und auf diese gilt es vorbereitet zu sein", betonte Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger.
"Es braucht eine Mobilitätswende um unser Energiesystem klimafreundlich umzubauen. Erste Schritte wurden politisch schon gesetzt, etwa mit der Förderung von Elektromobilität. Mit dem Programm 119 E-Ladestationen für alle Salzburger Gemeinden investiert die Salzburg AG weiter in eine flächendeckende Ladeinfrastruktur und wir bieten unseren Kunden sicheren und sauberen Strom", sagte Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der Salzburg AG.
Kommentare