Für die Vorträge sind Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung, Interessensverbänden und innovativen Unternehmen geladen. Inhaltlich spannt sich der Bogen von Motivationskampagnen für Firmen und Kommunen über Vor- und Nachteile von Radverleihsystemen bis zu Best-Practise-Beispielen aus verschiedenen Ländern und Gemeinden.
150 Einzelmaßnahmen für Radfahrer geplant
Der Radgipfel ist eine der Maßnahmen, die die Stadt Salzburg in ihrer Radverkehrsstrategie 2025+ festgeschrieben hat. Noch 150 Einzelmaßnahmen zur Verbesserung des Fadverkehrs stehen auf der Agenda der Stadt für die kommenden drei Jahre. Gefahrenstellen sollen ausgeräumt werden, Radwege verbreitert werden und in Kreisen die Stadtteile besser verbinden. Zuletzt wurden die Salzach-Kais als Fahrradstraßen ausgewiesen. Diese geben Radfahrern Vorrang. Das Radbudget der Stadt wurde auf zwei Millionen Euro verdoppelt. Auch das Land Salzburg will den Radverkehr stärker Einbinden. "Der Radverkehrs ist für mich ein wesentlicher Faktor für nachhaltige Lösungen im Mobilitätsbereich", betonte Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP).
(APA)
Kommentare