Fotovoltaikanlagen auf Schuldächern werden gefördert
Veröffentlicht: 10. Mai 2012 17:13 Uhr
Seit dem 9. Mai können sich die Verantwortlichen an den Schulen für die erste eigene Fotovoltaikaktion anmelden. Ziel der Aktion ist, dass auf Schuldächern möglichst viele Anlagen errichtet werden und die Schüler/innen bei Workshops für das Thema begeistert werden.
"Wir wollen Schulen und Gemeinden dabei unterstützen, sichtbare Zeichen für erneuerbare Energie zu setzen. Die Anlagen werden großzügig gefördert. Eine wichtige Fördervoraussetzung ist auch, dass die Schulen Bewusstseinsbildungsworkshops durchführen", sagte dazu heute Energiereferent Landesrat Sepp Eisl in Adnet.
"In den Workshops werden sich die Schüler mit Themen wie Einsatz von Solarenergie, Passivhäuser, Verkehr und Mobilität beschäftigen. Angeboten wird auch ein 'Energy Bus', der im Inneren die Vielfalt der Techniken zur erneuerbaren Energie präsentiert. Dieser Bus kommt direkt zur Schule. Die Kosten der Workshops übernimmt zur Gänze das Land Salzburg. Unser Ziel ist es, die Schüler für den bewussten Umgang mit Energie zu begeistern", so Landesrat Sepp Eisl weiter.
Einer der ersten Interessenten ist der Adneter Bürgermeister Wolfgang Auer: "Ich denke, dass solche Anlagen über die Schule hinaus ihre Wirkung entfalten. Viele Gemeindebürger werden zukünftig die Fotovoltaikanlage auf unserem Schuldach sehen und die Solarenergie wird bei uns noch mehr Thema werden. Wir wollen unseren Bürgern zeigen, dass diese Technologie funktioniert und wir hier Vorreiter sind."
"Wir sind stolz auf diese Idee und freuen uns auf unsere Fotovoltaikanlage. Im Unterricht werden wir dieses Thema aktiv mit den Schülern erarbeiten. Unsere Physiklehrer sind begeistert und wir werden auch die Workshops sehr gerne durchführen. Es ist wichtig, die Erwachsenen von morgen für diese Idee zu begeistern", so Direktor Erich Franek von der Hauptschule Adnet.
Seit Mittwoch, 9. Mai, können die Verantwortlichen an den Schulen unter www.energieaktiv.at ein Förderansuchen stellen. Diese Möglichkeit können alle Schulerhalter wahrnehmen. Die Abwicklung erfolgt voll elektronisch. Eine Information über die angebotenen Workshops finden alle Interessierten ebenfalls im Internet unter www.energieaktiv.at/107/ . Insgesamt stehen für die Aktion rund 300.000 Euro zur Verfügung. Diese Gelder werden rund 40 Anlagen und die dazugehörigen Workshops ermöglichen. Für Fragen stehen interessierten Gemeinden, Schulen, usw. die unabhängigen Experten der Energieberatung Salzburg jederzeit kostenlos zur Verfügung.
(Quelle: S24)
Aufgerufen am 21.04.2021 um 07:09 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/stadt/fotovoltaikanlagen-auf-schuldaechern-werden-gefoerdert-59341441
Kommentare