person
Jetzt Live
Startseite Stadt
Neuer Anstrich für graue Ecke

So cool wurde die Gaswerkgassen-Unterführung gestaltet

Grafitti-Künstler bringen Farbe ins Spiel

Einen neuen Anstrich bekommt die Unterführung in der Gaswerkgasse in der Stadt Salzburg. Drei Graffiti-Künstler:innen sprayen dieses Wochenende ihre kreativen Werke an die Wände.

Salzburg

Verschönert wird die Unterführung in der Gaswerkgasse zwischen dem LKH und der S-Bahn Haltestelle Mülln.

Graffiti-Künstler:innen in Gaswerkgasse am Werk

Die Skizzen von Werner Bauer aus Graz, Sigfrid Sindinger und Lucia Leben aus Salzburg wurden beim von der Stadt ausgeschriebenen „Street Art Contest“ aus insgesamt elf Einreichungen am besten bewertet.

Motto "Gewaltfreie Stadt"

Eine mehrköpfige Jury aus der Kunst- und Jugendszene – unter anderem vom Museum der Moderne und Wimmelbild-Zeichner Clemens Birsak – sichtete die Einreichungen vergangene Woche in einer Sitzung. Die Punkte wurden nach einem Kriterien-Katalog vergeben. Vorgabe war das Über-Thema „Gewaltfreie Stadt“.

Drei Tage im Einsatz

Es dauert, bis die jeweils 30 Quadratmeter Fläche beiderseits der Unterführung mit den Kunstwerken besprüht sein werden: Ganze drei Tage lang, von 8 Uhr morgens bis 19 Uhr abends, sind die Künstler:innen mit Dose und Schablone am Werk. Der Radweg ist während dieser Zeit gesperrt.

Neue Beleuchtung für Unterführung

Um die Kunstwerke perfekt in Szene zu setzen werden von der Öffentlichen Beleuchtung Lampen installiert, welche die Wände vollständig beleuchten. So wird zusätzlich die Verkehrssicherheit verbessert, indem der Übergang in die dunkle Unterführung durch das Licht abgemildert wird, teilt die Stadt Salzburg in einer Aussendung mit.

(Quelle: SALZBURG24)

Aufgerufen am 30.11.2023 um 10:23 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/stadt/gaswerkgasse-graffiti-sprayerinnen-verschoenern-unterfuehrung-123292480

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema