Im Bundesland Salzburg sprechen wir von einer Vollbeschäftigung. Das ist einerseits erfreulich, da es kaum Arbeitslose gibt. Andererseits fehlen den Betrieben aller Branchen an allen Ecken und Enden Arbeitskräfte. Im Jahr 2022 wurden in ganz Salzburg 11.808 offene Stellen verzeichnet, wie das AMS im Jänner bekanntgab. Laut Wirtschaftskammer seien die Gründe dafür vielfältig, das Ergebnis meist gleich: Wachstum und der wirtschaftliche Aufschwung der Region werden gebremst.
Wie G.A.S. seine Angestellten bei Laune hält
Besonders in der Gastronomie dämpfen oft schlechte Entlohnung und lange Arbeitszeiten die Motivation der Menschen. Generell sei laut WKS-Chef Peter Buchmüller die Arbeitsmoral auch nicht mehr so hoch, wie sie mal war. All diesen Themen hat Helmut Gruber, Geschäftsführer der Werbeagentur G.A.-Service aus der Stadt Salzburg, früh den Wind aus den Segeln genommen. Er folgt der Philosophie, dass Mitarbeiter:innen Anerkennung und Motivation brauchen. Und Gruber fährt damit seit 2006 sehr gut. Die Agenturgruppe mit Standorten in Salzburg-Maxglan, Graz und Wien beschäftigt 250 Angestellte.
#gasoffice Besondere Mitarbeiter verdienen ein besonderes Office. In unserem Büro in Salzburg fühlt sich Arbeit nicht...
Gepostet von GAS Salzburg am Donnerstag, 16. Februar 2023
Helmut Gruber entwickelt Philosophie
Beim Rundgang durch die G.A.S.-Räumlichkeiten in der Panzerhalle versteht man schnell, warum Menschen gerne hier arbeiten. Die Büros sind modern aus Holz gestaltet, bieten eine Lounge und sogar ein eigenes Lokal. Mittagessen und Getränke sind für alle gratis. Auch eine Kinderbetreuung wurde bis vor kurzem angeboten. „Du musst jeden Mitarbeiter so behandeln, wie du auch behandelt werden willst“, erzählt Gruber sein Credo im SALZBURG24-Interview. Wenn das Umfeld passe, dann stimme auch die Leitung für die Kund:innen der Marketing-Dienstleister.
Einstellung zur Arbeit verändert sich
Doch ganz ohne Probleme kommt auch die Firma des Lungauers nicht aus. „Mittlerweile können sich die Leute die Firmen aussuchen, Headhunter werben die Besten für andere Firmen ab und ich muss mich um Mitarbeiter bewerben.“ Warum er trotz veränderter Einstellung zur Arbeitswelt dennoch nicht von seinem Weg abweichen will und noch viel mehr, erzählt der 52-Jährige im S24-Podcast.
Kommentare
Chris_26983
Ab unter 4% Arbeitslosenquote spricht man per Definition von Vollbeschäftigung. Da hier das Bundesland gemeint ist, trifft dies zu.
Mr.M
Wenn ein SBG 12.000 offene Stellen gibt, wie kann man dann von Vollbeschäftigung sprechen?