Auf einer Baustelle am Rande der Salzach herrscht derzeit reger Betrieb. Wenn im Sommer soweit alles fertig ist, soll die 3.800 Quadratmeter große Bienenhof-Fläche im Stadtteil Josefiau öffentlich zugänglich sein.
Bienenhof entsteht in Josefiau
Derzeit werkeln die Bauarbeiter im Hauptgebäude, in dem der Hofladen, eine Schauküche und Büros entstehen sollen. "Das Gebäude ist aus den 1940er-Jahren, es gibt noch viele Arbeiten zu erledigen", erklärt Johannes Jank, stellvertretender bienenlieb-Vorsitzender beim S24-Lokalaugenschein.
Die danebenliegende Halle eines ehemaligen Betonwerks ist rund 30 Jahre alt, sie wird als Lager genutzt und mit einem Holz-Aufbau ergänzt. "Wir bieten Führungen und Workshops, eine große Außenanlage mit Infopfad und Bio-Hühnergarten, die Schulungsküche und viel Platz für Veranstaltungen an", führt Jank weiter aus.

Seit Jahren liegt das Gelände in der Membergerstraße brach. Dank großzügiger Hilfe der Eigentümer entsteht dort nun der Bienenhof, der Mietvertrag läuft 15 Jahre lang.
Salzburg beheimatet Bienenvölker
30 Bienenvölker finden dann dort ihre Heimat, neben der Zucht und dem ganzjährigen Imkerbetrieb werden die Produkte der Insekten auch verarbeitet und verkauft. Hinter dem nachhaltig geplanten Projekt steht der gemeinnützige Verein bienenlieb. Die Idee des Bienenhofs hat Vereinsobmann Daniel Pfeifenberger seit 2017 im Kopf – nun wird sie Realität.

Warum Bienen so wichtig sind
Die Honigbiene bestäubt rund 80 Prozent aller Wild- sowie Nutzpflanzen und ist damit für knapp ein Drittel unserer Nahrung mitverantwortlich. Im Bienenhof soll die Bedeutung und Wahrnehmung der überlebenswichtigen Insekten bei Groß und Klein bewusst gestärkt werden. Dafür werden Kindergärten und Schulklassen genauso wie Firmen eingeladen.
Millionenschweres Projekt
Pfeifenberger und Jank haben bereits 250.000 Euro an Eigenmitteln eingebracht, die Finanzierung des Hauptsponsors Porr über 400.000 Euro ist ebenfalls gesichert. Insgesamt hat das nachhaltig geplante Projekt einen Umfang von 1,2 Millionen Euro – 80 Prozent seien vorfinanziert. "Der Bienenhof ist als gemeinschaftliches Projekt mit lokalen Unternehmen gedacht", so Jank. "Wir werden bereits von vielen Firmen großzügig unterstützt." Um die Ausstattung und den laufenden Betrieb zu stemmen, sucht der gemeinnützige Verein neben weiteren Sponsoren und Partnern auch Menschen, die Bürgschaften übernehmen.
Der Verein HERMES Österreich unterstützt uns mit Aufruf und Abwicklung für Spenden und Bürgschaften. DANKE ???????????????? der ganze Beitrag: http://bit.ly/2BKBVHe
Gepostet von Bio Imkerei Bienenlieb am Freitag, 22. Februar 2019
Kommentare