Der Europark wird – wie alle SES-Shopping-Malls – auch dieses Jahr seine Weihnachtsbeleuchtung Mitte November in Betrieb nehmen. Die stromsparende LED-Beleuchtung benötigt lediglich 0,1 Prozent des Stromverbrauchs im Center. Dafür werden Energieeinsparungen in anderen Bereichen vorgenommen. So wird dieses Jahr der Eislaufplatz auf der Europark-Piazza nicht umgesetzt, das teilte das Shopping-Center heute in einer Aussendung mit. Allein durch diese Maßnahme könne 15 bis 20 Mal mehr Strom als bei einem Verzicht auf die Weihnachtsbeleuchtung eingespart werden, heißt es. Allerdings: Die weihnachtliche Außenbeleuchtung wird heuer um zwei Stunden früher als sonst abgeschalten.
Beleuchtungszeiten werden reduziert
„Die weihnachtliche Atmosphäre wird von den Besucherinnen und Besuchern jedes Jahr geschätzt, das zeigen die Feedbacks unserer Kund:innen. Wir haben uns deshalb entschlossen, die Beleuchtungszeiten außerhalb der Öffnungszeiten im Umfeld unseres Hauses zu reduzieren, um ein Zeichen zu setzen und an die Notwendigkeit des Stromsparens zu erinnern. Die großen Stromeinsparungen finden allerdings durch unsere hocheffizienten Klimageräte und LED-Beleuchtungssysteme statt“, sagt Manuel Mayer, Europark-Center-Manager.
Europark will Energieverbrauch reduzieren
Für die Weihnachtsbeleuchtung werden stromsparende LEDs verwendet. Laut Berechnungen mache das nur 0,1 Prozent des Jahresstromverbrauchs im Center aus.
Klimaschutz und damit auch das aktive Reduzieren von Energieverbräuchen stünen beim Europark seit vielen Jahren auf der Agenda, heißt es. Dazu zählten in der Vergangenheit beispielsweise die sukzessive Komplett-Umrüstung auf stromsparende LED-Technologie bei Fassaden- und Innenbeleuchtung, Nutzung von Wärmerückgewinnung und Nachtlüftung bei der Klimatisierung sowie eine auf die Besuchsfrequenz abgestimmte Lüftungsregelung im Center. Dadurch konnte der Energieverbrauch in den vergangenen Jahren bereits um bis zu rund 40 Prozent gesenkt werden.
Weihnachtliche Events im Europark
SES setzt in der Vorweihnachtszeit nicht nur auf Beleuchtung, sondern zeigt, dass feierlich geschmückte Malls die Seele auch auf andere Art erwärmen können. Geschmückte Weihnachtsbäume, weihnachtliche Düfte, handverlesene Weihnachtsmusik, lebende Krippen und Charity-Aktionen versetzen die Besucher:innen während ihres Einkaufs in weihnachtliche Stimmung.
Die vielen Aktivitäten in den SES-Centern in ganz Österreich finden unabhängig von jeder Energiekrise statt und sind aus den weihnachtlichen Malls nicht wegzudenken. So gibt es im EUROPARK ab Freitag, 18. November einen zauberhaften Adventmarkt mit regionalen Ausstellern, großartige Rabattaktionen zum Black Friday am 25. November und den Weihnachtsbaumverkauf ab Freitag, 25. November. Veranstaltungshighlights im Advent sind das Adventkonzert mit Antenne Salzburg und der Philharmonie Salzburg zugunsten von Rettet das Kind Salzburg am Freitag, 2. Dezember, der Besuch des Nikolaus mit seinem Krampus am Montag, 5. Dezember und der Coca-Cola-Weihnachtstruck auf der Piazza am Freitag, 16. Dezember.
EUROPARK Salzburg wird von SES Spar European Shopping Centers gemanagt. Aktuell betreibt das Unternehmen 30 Shopping-Standorte in Zentral-, Süd- und Osteuropa mit einer verpachtbaren Fläche (GLA) von über 830.000 Quadratmetern. SES ist im Geschäftsfeld großflächiger Shopping-Center Marktführer in Österreich und Slowenien. Insgesamt erwirtschafteten 2021 die Shoppartner in den Shopping-Centern von SES einen Verkaufsumsatz von 2,64 Milliarden Euro.
Kommentare
HansMaulwurf
Warum muss da wieder auf Kosten der Kinder gespart werden, die können nichts für die Missstände unserer Regierung. Lieber mal bei anderen Dingen sparen.
Peterpan
Finde ich nicht ok.Beleuchtung ja abdrehen ist ok aber das mit den eislaufen ist ganz schlimm für viele kinder. Mann könnte im EP ganz wo anders sparen.
JohnJohn
Lächerlich da könnte man woanders viel mehr einsparen.