Für die Universität Mozarteum sei die Kooperation vor allem deswegen von großem Interessen, da man die Herausforderungen der Digitalisierung mit kompetenten Partnern im Bereich der digitalen Technologien angehen wolle. Für die Research Studios Austria sei die Verbindung der digitalen Musiktechnologien mit der digitalen musikalischen Kreativität von besonderem Interesse, wie beide in einer Pressemeldung mitteilten.
Intelligente musikalische Systeme erforschen
Die Konferenz setzt auf insgesamt drei Schwerpunkte: Erstens die Anwendung von Data Science und Information Retrieval in der Musikwissenschaft, zweitens neue Weisen der Interaktion mit intelligenten musikalischen Systemen und in der multimedialen Performance Art sowie drittens die Konvergenz von Musik- und Bewegungswissenschaft (Kinesiologie) – vor allem auch in "Aware Systems" zur besseren Erfassung und Analyse menschlicher Bewegungsabläufe.
Kommentare