Die Salzburger Polizei warnt vor Dämmerungseinbrecher, wenn die Tage kürzer und die Nächte wieder länger werden. Zudem gibt sie Tipps, wie man Dämmerungseinbrüchen vorbeugen kann.
Das Stadtpolizeikommando Salzburg unter der Leitung von Manfred Lindenthaler rüstet sich für die kürzeren Tage und längeren Nächte. Diese rufen erfahrungsgemäß vermehrt Dämmerungseinbrecher auf den Plan. Die Polizei verstärkt die Streifentätigkeit und kontrolliert regelmäßig problematische Punkte.
Unabhängig von den Maßnahmen der Polizei, sind die Salzburger wie immer aufgerufen, mögliche Wahrnehmungen sofort der der nächsten Polizeidienstelle zu melden.
Tipps gegen Dämmerungseinbrecher
Nur hochwertige Schlösser einbauen lassen
Fenster und Balkontüre schließen
Keine Wohnungsschlüssel unter Fußmatten, Blumentöpfen oder ähnliches legen.
Keine unübersichtliche Bepflanzung direkt am Haus. Räumen Sie weg, was Einbrechern nützen könnte (Leitern, Kisten usw.)
Im Winter für Schneeräumung sorgen
Außenbeleuchtung installieren
Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren anbringen
Kellerabgänge beleuchten
Außensteckdosen sollten von innen abschaltbar sein, um Einbrechern nicht die Möglichkeit zur Stromabnahme (Anschluss einer Bohrmaschine) zu geben.
Terrassentüren durch einbruchshemmende Rollbalken oder Scherengitter sichern
So arbeiten Dämmerungseinbrecher
Einbrecher wählen eher ruhige Wohnsiedlungen aus
Sie beobachten Häuser und die Gewohnheiten der Bewohner
Sie schlagen meist um die Mittagszeit oder zwischen 17.00 und 21.00 Uhr zu
Vorzugsweise werden Terrassentüren oder an der Hausrückseite gelegene Fenster aufgebrochen
Kommentare