Acht Einzelbewerbe über drei Tage mit unterschiedlichen Herausforderungen – das ist der Salzburg-Marathon. Rund 8.100 Laufbegeisterte sind von Freitag bis Sonntag bei der größten Aktivsport-Veranstaltung der Mozartstadt angemeldet, damit wurde ein Teilnehmerrekord erreicht. Der Fokus der Veranstalter liegt mit Sport, Kultur, Ökologie und Charity auf dem Gesamterlebnis, wie Johannes Langer bei einem Pressegespräch am Dienstag erklärte. "Zwar haben wir in Salzburg die schnellste Durchschnittszeit im Vergleich zu anderen Marathons in Österreich, dennoch ist der Event nicht leistungsorientiert aufgestellt", so Langer.
Salzburg-Marathon mitten in der Altstadt
Bei seiner 16. Auflage kehrt der Salzburg-Marathon in die linke Altstadthälfte zurück. Erstmals seit 2012 starten die Hauptbewerbe am Hanuschplatz. Beeindruckend sei dann der Zieleinlauf vor dem Festspielhaus mit Blick auf die Festung. "Ich freue mich sehr, dass so viele Läuferinnen und Läufer wie nie zuvor dabei sein werden", sagte Langer. "Sie genießen eine herrliche Bühne für ein fantastisches Lauferlebnis mit vielen weltbekannten Sehenswürdigkeiten, die sie im Laufschritt direkt passieren." Er begrüßt es, dass heuer mehr Salzburgerinnen und Salzburger bei den Lauf-Festspielen aktiv sind.
"Wir haben den Marathon um zwei Wochen nach hinten verschoben. Ein wichtiger Grund sind die langen Winter der letzten Jahre, die die Trainingsmöglichkeiten der Salzburger Läuferinnen und Läufer – im Speziellen in den Gebirgsgauen – eingeschränkt haben."
Volle Attacke auf Marathon-Rekordzeit
Seit sechs Jahren hält der Kenianer Eliud Kiplagat den Streckenrekord beim Salzburg-Marathon (2:14:16 Stunden). Ein starkes Quartett an Spitzenläufern und die gute Wetterprognose sind beste Voraussetzungen dafür, dass diese Marke am Sonntag attackiert wird.
"Die Stadt Salzburg ist seit Beginn Kooperationspartner und unterstützt dieses Lauf-Highlight mit 22.000 Euro", erklärte Vizebürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ), "bei diesem Projekt ziehen alle an einem Strang", machte Auinger die Bedeutung der Laufveranstaltung für die Landeshauptstadt deutlich. Dass die Altstadt am Wochenende zudem weitestgehend verkehrsfrei sein wird, sei ein besonderes Zuckerl: "Das ist schon ein Erlebnis".
Lauf-Festspiele mit vielfältigem Angebot
Wem der Marathon zu hart ist, geht auf der Halbdistanz oder über zehn Kilometer an den Start. Außerdem erfreuen sich sowohl der Frauenlauf, als auch der Junior-Marathon immer größerer Beliebtheit – insbesondere bei den Einheimischen. Abgerundet werden die Salzburger Lauf-Festspiele mit dem Integrationslauf und einer Staffel über insgesamt 42,195 Kilometer. HIER könnt ihr euch noch anmelden!

Die Kassen in der Mozartstadt werden in jedem Fall klingeln, denn Salzburgs Tourismus rechnet mit bis zu 20.000 zusätzlichen Übernachtungen. Schließlich bringe fast jeder Athlet mindestens eine Begleitperson mit.
Kommentare