Bis zum Stefanitag ist der Christkindlmarkt dann täglich geöffnet.
Salzburg24
Dompfarrer Roland Rasser stimmt die Salzburger auf die Weihnachtszeit ein. Foto: SALZBURG24/Berger
Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
- Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen
- Jeweils am Mittwoch: Junges Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes
- Jeweils am Donnerstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen
- Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
- Jeweils am Samstag: Traditionelles Salzburger Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes
Wissenswertes rund um den Salzburger Christkindlmarkt:
- Der Christkindlmarkt ist barrierefrei: Breite Wege, keine Kabel am Boden sowie barrierefreier Zugang zu den Toiletten.
- Die LED-Umstellung im Jahr 2014 spart jährlich 25.000 Kilowattstunden Strom und damit rund 9,5 Tonnen CO2.
- Getränke werden nur in Mehrweghäferl oder biologisch abbaubaren Bechern ausgeschenkt.
- Ein permanenter Wachdienst und eine Brandschutzanlage sorgen für die Sicherheit der Besucher.
- Der Salzburger Christkindlmarkt sorgt jährlich für 230.000 Nächtigungen und eine Wertschöpfung von rund 60 Millionen Euro.
- Der US-Sender CNN wählte den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der attraktivsten der Welt.
- Im Oktober 2017 zählte das US-Magazin Forbes den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der schönsten und traditionellsten Märkten in Europa.
Kommentare