Jetzt Live
Startseite Stadt
Aufbauarbeiten starten

Salzburger Christkindlmarkt setzt auf 2-G-Regel

Weniger strenge Auflagen für "Flanierer"

Am Samstag starten in der Stadt Salzburg die Aufbauarbeiten für den traditionsreichen Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz. Da aktuell weitere Verschärfungen der Corona-Regeln drohen, wollen die Veranstalter auf Nummer sicher gehen: Besucher, die etwas konsumieren oder kaufen möchten, müssen laut derzeitigen Plänen einen 2-G-Nachweis vorweisen.

Salzburg

Eröffnet wird der Adventmarkt am 18. November. Erstmals endet er auch nicht mit 26. Dezember, sondern erst am 1. Jänner.

symb_coronatest PIXABAY
(SYMBOLBILD)

8.593 Corona-Neuinfektionen am Donnerstag

Die Corona-Zahlen in Österreich sind weiter am Steigen: Gesundheits- und Innenministerium meldeten am heutigen Donnerstag insgesamt 8.593 Neuinfektionen. Das ist der mit Abstand höchste Wert in …

2-G-Nachweis auf Armbändern

Konkret soll das mit der Hilfe von Armbändern passieren, die es an ausgewählten Marktständen und an bis zu vier Ausgabestellen außerhalb des Marktes geben wird. Gäste, die sich länger als 15 Minuten an einem Stand aufhalten, müssen sich zusätzlich registrieren. "Wir möchten den Salzburger Christkindlmarkt in diesem Jahr unbedingt durchführen. Wir gehen davon aus, dass wir auf so gut wie alle Änderungen der gesetzlichen Vorgaben schnell reagieren können", erklärt der Obmann des Salzburger Christkindlmarktes Wolfgang Haider am Donnerstag in einer Aussendung.

 

Kein 2-G-Nachweis für Passanten

Fix sei nach den derzeitigen Regeln auch, dass Passanten, die durch den Christkindlmarkt flanieren, keinen 2-G-Nachweis vorweisen müssen. In diesem Jahr soll sich der Adventmarkt erstmals ab dem Stefanitag zu einem Silvestermarkt samt Programm für den Jahreswechsel verwandeln. Am 31. Dezember ist am Kapitelplatz Live-Musik und Tanz in das neue Jahr geplant. Auf einer großen Leinwand sollen Übertragungen von Silvester-Feuerwerke aus den Metropolen der ganzen Welt gezeigt werden, auch in der Stadt Salzburg soll ein großes Feuerwerk in der Stadt Salzburg soll stattfinden.

SB: Richard Greil, Landesklinik Uniklinikum Salzburg | SALK
Richard Greil ist im Land Salzburg der Experte für das neuartige Coronavirus.

Greil für partielle Testpflicht von Corona-Geimpften

Der Salzburger Infektiologe Richard Greil spricht sich dafür aus, in gewissen Bereichen auch für Geimpfte und Genesene wieder eine generelle Testpflicht einzuführen. "Wenn die Impfung nicht rascher …

Rund 100 Stände am Salzburger Christkindlmarkt

Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zählt zu den ältesten Adventmärkten der Welt. Die Ursprünge des ehemaligen "Tandlmarkts" reichen bis in das Jahr 1491 zurück. Laut Haider werden alleine heuer rund 100 Christkindlmarkthütten aufgestellt werden. Den Christbaum für den Residenzplatz wird heuer die Flachgauer Gemeinde Seeham mit einer 80-jährigen Fichte stellen.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 02.10.2023 um 12:05 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/stadt/salzburger-christkindlmarkt-setzt-auf-2-g-nachweis-111896182

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema