Der Aufbau des Salzburger Christkindlmarktes am Salzburger Dom- und Residenzplatz startet an diesem Wochenende.Erste Vermessungsarbeiten finden bereits am Freitag statt. Rund 100 Christkindlmarkt-Hütten, deren einheitliches Design vom Salzburger Künstler Franz Wallnöfer 1974 entworfen wurde, werden in einer festgelegten Reihenfolge mit Traktoren und Zugfahrzeugen am Samstag und Sonntag über die Hofstallgasse und den Rudolfskai zu den genau festgelegten Standorten gebracht und zentimetergenau eingerichtet.
"Der Aufbau der Christkindlmarkt-Hütten ist absolute Maßarbeit und die Einfahrt der Fahrzeuge zum Dom- und Residenzplatz bedeutet für uns jedes Jahr aufs Neue eine logistische Herausforderung. Immerhin hat der Fahrzeugkonvoi unserer Aussteller eine Gesamtlänge von rund 1,5 Kilometer", erklärt der Obmann des Salzburger Christkindlmarktes Wolfgang Haider.
14 Kilometer Elektrokabel und drei Kilometer Lichterketten
Sobald die Christkindlmarkt-Hütten am vorgesehenen Platz stehen, folgen umfangreiche Installationsarbeiten. Elektriker und Aussteller verlegen 14 Kilometer Elektrokabeln sowie zwei Kilometer Stahlseile für die Befestigung des in Salzburg typischen Sternenhimmels, der mit drei Kilometer Lichterketten und mit 3.500 LED-Lampen für eine romantische Weihnachtsbeleuchtung sorgt.
Christbaum kommt heuer aus Lamprechtshausen
Dazu kommen noch 250 Tannenbäume mit weiteren 1.500 LED-Lampen und jede Menge an Weihnachtsdekoration. Glanzstück des 44. Salzburger Christkindlmarktes ist jedoch der 25 Meter hohe Christbaum, der in diesem Jahr aus der Stille-Nacht-Gemeinde Lamprechtshausen-Arnsdorf kommt und am Dienstag, dem 14. November vom Gartenbauamt und der Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg am Residenzplatz aufgestellt wird.
Salzburger Christkindlmarkt: Die Termine im Überblick
Der Salzburger Christkindlmarkt öffnet am Donnerstag, dem 23. November, um 10 Uhr seine Pforten. Die offizielle Eröffnung mit Vertretern aus Politik, Kirche und Wirtschaft und die Illuminierung des Christbaumes findet um 18 Uhr statt. Bis einschließlich 26. Dezember ist der traditionelle Christkindlmarkt täglich geöffnet.
- Donnerstag, 23.11., 10 Uhr: Eröffnung des 44. Salzburger Christkindlmarktes am Dom- und Residenzplatz
- Donnerstag, 23.11., 18 Uhr: Offizielle Eröffnung und Illuminierung des Christbaums
- Samstag, 2.12., 15:30: Offizielle Vorstellung des Salzburger Christkinds und den vier Engerln
- Dienstag, 5.12., 18:30: Lauf der Krampusse
- Mittwoch, 6.12., 15:30: Besuch vom Nikolaus und Kinderkrampus
- Donnerstag, 21.12., 19:00: Perchtenlauf
Täglich: Chöre am Markt, Krippenausstellung, Lebkuchenbacken, geführte Weihnachtstouren
- Jeweils am Dienstag: Sing mit! Freies Chorsingen
- Jeweils am Mittwoch: Junges Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes
- Jeweils am Donnerstag: Traditionelle Salzburger Turmblasen
- Jeweils am Freitag: Kinderchöre singen vor dem Dom
- Jeweils am Samstag: Traditionelle Salzburger Turmblasen und Auftritt des Salzburger Christkindes
Wissenswertes rund um den Salzburger Christkindlmark:
- Der Christkindlmarkt ist barrierefrei: Breite Wege, keine Kabel am Boden sowie barrierefreier Zugang zu den Toiletten
- Die LED-Umstellung im Jahr 2014 spart jährlich 25.000 Kilowattstunden Strom und damit rund 9,5 Tonnen CO2
- Getränke werden nur in Mehrweghäferl oder biologisch abbaubaren Bechern ausgeschenkt
- Ein permanenter Wachdienst und eine Brandschutzanlage sorgen für die Sicherheit der Besucher
- Der Salzburger Christkindlmarkt sorgt jährlich für 230.000 Nächtigungen und eine Wertschöpfung von rund 60 Millionen Euro
- Der US-Sender CNN wählte den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der attraktivsten der Welt
- Im Oktober 2017 zählte das US-Magazin Forbes den Salzburger Christkindlmarkt zu einem der schönsten und traditionellsten Märkten in Europa
Kommentare