"Der Ehewille ist ungebrochen, daran ändert auch die Pandemie nichts", erzählt Stefan Fuchs, Leiter des Standesamtes der Stadt Salzburg, im Gespräch mit SALZBURG24 am Mittwoch. Für den heutigen 02.02.2022 sind 14 Eheschließungen geplant, am nächsten "magischen Datum" – dem 22.02.2022 – sind es gar 21 Hochzeiten. Am 20.02.2022 finden übrigens keine Trauungen statt: "Das ist ein Sonntag, irgendwann einmal brauchen meine Leute auch eine Pause", so Fuchs.
Rückgang bei touristischen Trauungen
Im ersten Jahr der Corona-Pandemie wurden noch viele Hochzeiten verschoben, touristische Trauungen fielen nahezu gänzlich weg. "In den Vor-Corona-Jahren hatten wir 1.100 bis 1.200 Eheschließungen jährlich. Im Jahr 2020 waren es 810", gibt Fuchs Einblick. Damit wurde ein Rückgang von etwa einem Drittel verzeichnet. "Das ist etwa der Anteil, den touristische Trauungen ausmachen. Die fielen im Jahr 2020 weitgehend weg", gibt der Leiter des Standesamtes Einblick.
Kommt Trauungstourismus in Fahrt?
Im vergangenen Jahr wurden dann schon wieder 973 Eheschließungen in Salzburg verzeichnet. Und auch für das laufende Jahr zeigt sich Fuchs zuversichtlich: "So wie derzeit mein Kalender ausschaut, ist die Buchungslage gut. Gerade die Zeit von Mai bis etwa Mitte Oktober ist sehr gut gebucht." Der Standesbeamte ist zudem der Ansicht, dass heuer auch der Trauungstourismus wieder in Fahrt kommt.
Salzburger halten an Hochzeiten fest
Die Salzburgerinnen und Salzburger lassen sich also auch von der Pandemie nicht abschrecken. Viele würden "Ja" sagen, größere Feiern aber dann je nach Lage zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Durch etwaige pandemiebedingte Verschiebungen würde sich kein Rückstau ergeben, weiß Fuchs: "Das ist wenn dann nur bei größeren Eheschließungen mit 200 Gästen der Fall."
"Einfach durchziehen"
Und der Standesbeamte hat auch ein paar Tipps für Heiratswillige: "Einfach durchziehen und nicht wegen Corona verschieben. Man hat ja einen Grund, nämlich einen Partner, den man liebt." Eine größere Feier könne man schließlich immer noch nachholen.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.