Erst nach erfolgter Zahlung der 870 Euro recherchierte die Salzburgerin und stellte dann erst fest, dass es sich um eine gefälschte Homepage der Firma handelte.
Polizei-Tipps beim Online-Shopping
- Keine Spontan-Käufe: Bevor ihr ein Produkt kauft, vergleicht den Produktpreis bei anderen Anbietern. Betrüger locken oft mit niedrigen Preisen.
- Informiert euch: Gebt den Namen des Online-Shops in eine Suchmaschine ein, dadurch könnt ihr möglicherweise negative Erfahrungen und unseriöse Geschäftspraktiken herausfinden.
- Wählt sichere Zahlungswege: Der Kauf auf Rechnung kann vor Betrug durch Fake-Shops schützen. Getätigte Überweisungen können jedoch nur kurzfristig rückgängig gemacht werden.
- Kein Einkauf bei Zweifeln: Wenn ihr euch unsicher seid, am besten gar nicht im gewählten Shop einkaufen. Man solle das gewünschte Produkt nur beim Händler des Vertrauens erwerben.
Kommentare