Die Entwurfsplanung zu den Ausbauplänen des Techno-Z Salzburg wurden in der Sitzung des Gestaltungsbeirats einvernehmlich gutgeheißen. Somit schafft das Techno-Z zusätzliche 8.500 Quadratmeter für Wirtschaft und Forschung in der Science City Itzling. Umgerechnet auf Arbeitsplätze heißt das, dass zusätzlich zu den derzeit 900 Beschäftigten Platz für weitere 535 geschaffen wird.
Der Ausbau erfolgt nach Plänen des renommierten Grazer Architekturbüros Riegler Riewe Architekten.
Techno-Z: Ausbau erfolgt in zwei Schritten
In der ersten Ausbaustufe ab Frühjahr 2022 werden die sechs Gebäude Techno 10-15 aufgestockt, davon fünf Gebäude eingeschossig, ein Gebäude (Techno 10) zweigeschossig. Für Werner Pfeiffenberger, Geschäftsführer des Techno-Z Salzburg, ist das Gebäudeensemble aus 1998 ein gelungenes Beispiel für zeitlose und qualitativ hochwertige Büroarchitektur: "Die Gebäude sind aneinandergereihte Vierkanter mit Arbeitsräumen, die zu Innenhöfen hin orientiert sind. Das ist perfekt für eine flexible Büronutzung, wie wir sie brauchen." Der Aufbau erfolgt in Leichtbauweise überwiegend mit den Materialien Glas und Holz und wird 2023 fertig sein.
"Techno Head" neues Hauptgebäude
Bei guter Vermarktungslage soll in einem zweiten Schritt direkt angrenzend ein Gebäude dazu gebaut werden. Dieses sogenannte "Techno Head" wird acht Geschosse hoch sein und dem Besucher klar das neue Hauptgebäude des Techno-Z signalisieren. "Techno Head" soll von Norden aus gesehen durch die geografische Schlüsselposition einen markanten baulichen Akzent setzen, dem Areal ein neues Erscheinungsbild geben und als neue Landmark für die Science City fungieren.
Techno-Z Partner der Uni Salzburg
"Die Nachverdichtung ist notwendig, weil wir unseren wachsenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort attraktive Räumlichkeiten bieten wollen“, so Pfeiffenberger in einer Aussendung und ergänzt: „Wir stehen der Universität Salzburg als Partner für die Pläne hinsichtlich der neuen fachlichen Schwerpunkte zur Verfügung“. Mit der Universität verbindet das Techno-Z seit dessen Gründung eine langjährige Partnerschaft, die in den letzten Jahren besonders auch durch das Stadtentwicklungsprojekt Science City Itzling wieder an Dynamik gewonnen hat.
Kommentare