„Die prekäre Lage der Aras ist Anlass genug, um sie für ein Jahr ins Rampenlicht zu stellen, über die Gründe für ihren Rückgang aufzuklären und gleichzeitig für Schutzmaßnahmen vor Ort Spenden zu sammeln“, so Zoo-Salzburg-Geschäftsführerin Sabine Grebner in einer Aussendung.
Zoo Salzburg setzt sich für bedrohte Aras ein
Mehr als die Hälfte der bekannten Ara-Arten sei bereits akut vom Aussterben gefährdet. Schuld sei vor allem der Rückgang des Lebensraumes der bunten Vögel. Um das Fortbestehen der Art zu sichern oder zumindest dazu beizutragen, startet der Zoo Salzburg eine Artenschutz-Kampagne. Den Auftakt bildet der Ara-Tag am Sonntag, 5. Februar 2023, Besucher:innen sollen sich an diesem Tag in der Zooschule über die Aras informieren und anschließend live dabei sein, wenn sie ihr Mittagessen bekommen.
Vergangenes Jahr wurde übrigens das Pustelschwein zum Zootier des Jahres gekürt.
Darum wird das Zootier des Jahres gekürt
Die „Zootier des Jahres“- Artenschutz-Kampagne wurde 2016 mit dem Ziel ins Leben gerufen, sich für stark gefährdete Tierarten einzusetzen. Sie wird von der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) initiiert. Als Partner fungieren die Gemeinschaft der Zooförderer (GdZ), die Deutsche Tierpark-Gesellschaft (DTG) und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ).
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.