Unter den Jugendlichen waren 3.203 Buben und 3.034 Mädchen sportlich aktiv. „Das zeigt die Ausgewogenheit der angebotenen Sportarten für Buben und Mädchen“, betonte Sportreferentin Martina Berthold (Grüne) am Freitag.
90 Übungsleiter im Einsatz
Bei der Aktion kamen rund 90 Übungsleiter, darunter Spitzensportlerinnen und -sportler wie Alexander Jezdik (Karate), Christian Wartbichler (Orientierungslauf), Sabrina Rehman (Squash), Alexander Müller (Rhönrad), Lisa Sernow (Volleyball), Filip Kisic (Wasserball) und Niki Berger (Tanzen) zum Einsatz. Sie gaben mit viel Engagement und fachlicher Kompetenz ihr Können an die Jugendlichen weiter.
Beliebteste Sportart: Rhönradturnen
Von den 26 angebotenen Sportarten war Rhönradturnen mit 423 Teilnehmern knapp vor Fußball (421) die beliebteste. Auf den weiteren Plätzen landeten Sportkegeln (406), Showdance (390) und Schwimmen/Wasserball (353). Auch die erstmals angebotene Sportart Frisbee Ultimate war mit 231 Jugendlichen ausgezeichnet besucht. Die am besten besuchte Kampfsportart war Taekwondo.
Die bei den Mädchen beliebtesten Sportarten waren Rhönradturnen vor Showdance, Schwimmen, Turnen und Sportkegeln. Bei den Burschen war Fußball der Spitzenreiter, gefolgt von Tischtennis, Sportschießen, Sportkegeln und Frisbee Ultimate.
Seit Bestehen der Aktion beteiligten sich insgesamt schon mehr als 124.000 Kinder und Jugendliche.
Kommentare