"Das HeuART-Fest leistet einen wichtigen Beitrag zur regionalen Identität und hat sich zu einem wertvollen touristischen Faktor entwickelt. Die Gastfreundschaft der Lammertaler und die Verbindung von bäuerlicher Tradition und Kunstfertigkeit sind einzigartig. Man spürt hier den Zusammenhalt der Menschen und fühlt sich als Gast ganz einfach wohl und willkommen", sagte Landeshauptfrau Gabi Burgstaller am Sonntag beim Lammertaler Heufiguren-Umzug.
HeuART-Fest seit 2001
Das HeuART-Fest wurde erstmals 2001 in Lungötz veranstaltet und findet heuer bereits zum vierten Mal in der Marktgemeinde Abtenau im Lammertal statt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich der weltgrößte Heufiguren-Umzug nicht nur zum Höhepunkt der HeuART-Festtage, sondern wurde auch zu einem festen Bestandteil des Salzburger Bauernherbstes. In wochenlanger Vorbereitung haben zahlreiche Privatpersonen, Vereine und einheimische Künstler überdimensionale Heufiguren gestaltet. Auf prächtig geschmückten Wagen, gezogen von Noriker- und Haflinger Pferden oder Oldtimer-Traktoren, rollen die Kunstwerke in Begleitung von Schnalzern und Musikgruppen beim Umzug durch den Ort.
Bauernherbst als touristisches Event
Neben dem Heufiguren-Umzug haben die vielen tausend Besucher aus dem In- und Ausland am HeuArt-Fest auch die Möglichkeit, regionale Köstlichkeiten zu genießen, Einblicke in traditionelles Handwerk zu bekommen und sich von traditioneller Musik unterhalten zu lassen. "Das vielfältige Programm macht das HeuART-Fest jedes Jahr wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt", so Burgstaller, die sich bei allen Mitwirkenden und den Veranstaltern, allen voran Bürgermeister Johann Quehenberger und dem Tourismusverband Abtenau, für ihr Engagement herzlich bedankte.
Kommentare