Als Szenario für die Schauübung wurde eine Garage gewählt, in welcher ein Traktor in Brand geriet und eine Person darin eingeschlossen war. Der Löschzug Wiestal rückte sofort zum Einsatzort aus. Das große Herausforderung an diesem Szenario stellte die Versorgung mit Löschwasser über eine Entfernung von drei Kilometer dar.
Während dem Einsatz fing auch das Nebengebäude Feuer, weswegen die Einsatzkräfte auch dort den Brand bekämpfen und Personen retten mussten. Der Einsatz von Pyrotechnik ließ die gesamte Übung äußerst real wirken.
Nicht nur der scheidende Kommandant war gefordert, auch sein Nachfolger Christian Tiefenbacher, der nun offiziell den Löschzug führt, konnte sein Können unter Beweis stellen. (Aktivnews)
Kommentare