Eine 74-jährige Tennengauerin erhielt am Dienstag eine Nachricht auf ihr Handy, in der ihr vermeintlicher Sohn mitteilte, dass sein Handy kaputt sei. Zwei Tage später ersuchte sie der Unbekannte zwei Zahlungen für ihn zu übernehmen, schildert die Polizei. Die 75-Jährige überwies daraufhin zweimal einen vierstelligen Betrag. Das Opfer bemerkte erst dann den Betrug. Ihr Bank konnte nur eine Zahlung rückgängig machen.
Betrüger prellte Salzburgerin
Auch in der Stadt Salzburg fiel eine 55-Jährige am Mittwoch auf dieselbe Betrugsmasche rein. Sie veranlasste eine Express-Überweisung an ihre vermeintliche Tochter auf ein deutsches Konto.
Tipps der Polizei:
- Wenn Sie ein Familienmitglied unter einer neuen Telefonnummer mit Forderungen nach Geld an Sie wendet, überprüfen Sie die alte Rufnummer oder andere Kontakte.
- Ist ein Schaden entstanden, verständigen Sie sofort Ihr Banküberweisungsinstitut oder Ihren Kreditkartenanbieter und ersuchen Sie um Rückbuchung.
- Erstatten Sie Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle.
- In diesem Zusammenhang ersucht die Polizei auch die Bevölkerung, Angehörige oder bekannte ältere Personen über diese Art des Betruges in Kenntnis zu setzen und über die richtige Vorgehensweise zu informieren.
- Die Spezialisten der Kriminalprävention des Landeskriminalamtes Salzburg stehen Ihnen kostenlos unter der Telefonnummer 059133 50 3333 oder via E-Mail LPD-S-LKA-Kriminalpraevention@polizei.gv.at für eine Beratung zur Verfügung.
Kommentare
Mr.M
Alle Tage wieder...