An 8 Stationen , an denen unter anderem Feuerwehrwissen, Organisation, Technik, Unfallverhütung oder Brand- und Löschlehre, Knoten- und Gerätekunde umfassen, musste das Erlernte umgesetzt werden.
Feuerwehrjugend glänzte
Alle Jugendlichen meisterten ihre Aufgabe in der jeweiligen Leistungsstufe des Wissensspiels (Bronze und Silber) bzw. des Wissenstests (Bronze, Silber oder Gold) mit Bravour und konnten bei der abschließenden Übergabe der Leistungsabzeichen dafür von der Bezirkssachbearbeiterin –Marlene Unterwurzacher und der Bezirksführung geehrt werden.
Eherengäste beim Wissenstest
Auch zahlreiche Ehrengäste fanden den Weg nach Vigaun, um den Jugendlichen über die Schulter zu blicken. Unter anderem Bezirksfeuerwehrkommandant Günter Trinker sowie die Abschnittsfeuerwehrkommandanten Gerald Ribitsch und Rudolf Wessely, die Ehrenfunktionäre Josef Wintersteller, Landesjugendreferent und Referatsleiter Feuerwehrjugend des ÖBFV Manfred Eibl und selbstverständlich auch die gesamten Orstfeuerwehrkommandanten und Löschzugskommandanten welche eine Feuerwehrjugend in ihren Reihen haben. Auch der Vigauner Bürgermeister Fritz Holztrattner ließ es sich nicht nehmen, bei unseren jungen Mitgliedern vorbeizuschauen und ihnen für ihre tollen Leistungen zu gratulieren.
Die Ergebnisse
Im Rahmen der Schlußfeier konnte folgenden Jugendbetreuern als sichtbares Zeichen ihrer wichtigen Arbeit im Bereich unseres Feuerwehrnachwuchses das Jugendbetreuerabzeichen in Bronze bzw. Silber des LFV Salzburg von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Günter Trinker feierlich überreicht werden.
Jugendbetreuerabzeichen in Gold:
Andreas Schluder (FF Hallein)
Thomas Myrhuber (Lz. St. Jakob)
Jugendbetreuerabzeichen in Silber:
Rupert Unterwurzacher (FF Kuchl)
Marlene Unterwurzacher (FF Kuchl)
Martin Hönegger (Lz. St. Jakob)
Jugendbetreuerabzeichen in Bronze:
Dominik Engelsberger (FF Hallein)
Thomas Herbst (FF Hallein)
Kommentare