Laut dem Tourismus Monitor Austria für das Jahr 2021 sind die Hauptgründe eines Sommerurlaubs in Salzburg: Natur, Landschaft und Berge in Kombination mit Wandern, Schwimmen und Radfahren. Dabei kommen die meisten Gäste aus Deutschland, gefolgt von Österreich und den Niederlanden.
Fast die Hälfte, genau gesagt 49,45 Prozent, der Urlauber:innen kamen im Sommer 2021 aus Deutschland (rund 5,8 Millionen Nächtigungen). „Das sind wichtige und vor allem treue Gäste für unsere Regionen. Besonders für den Pinzgau, Pongau und Lungau, wo insgesamt rund 80 Prozent aller touristischen Nächtigungen Salzburgs stattfinden“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) am Donnerstag in einer Aussendung. Platz zwei im Ranking der Herkunftsländer belegen mit 29,55 Prozent die Österreicher:innen selbst. Sie haben für rund 3,5 Millionen Nächtigungen im vergangenen Sommer gesorgt. Urlaub im eigenen Land – das ist bei den Österreicher:innen jedenfalls beliebt.

Wanderurlaub an der Spitze
Blickt man etwas genauer auf die Motive des Urlaubs, so steht Zeit für Wandern ganz oben auf der Liste (65 Prozent) der Gäste. 50 Prozent suchen reine Erholung und 43 Prozent wollen vorrangig die Natur genießen. Bei den Top drei der sportlichen Aktivitäten im Urlaub liegt ebenso Wandern mit 85 Prozent an erster Stelle, danach folgt mit 53 Prozent Schwimmen beziehungsweise Baden im See und an dritter Position wird mit 37 Prozent Radfahren – von Mountainbiken bis Genussradln – angegeben.
Salzburg unter den Top Drei
Laut Landesstatistik liegt Salzburg bei den Österreichern, die im eigenen Land Urlaub machen, auf Platz drei (14,5 Prozent) der beliebtesten Sommer-Destinationen. Begehrter scheinen nur die Steiermark und Kärnten zu sein, wo in der Haupturlaubszeit vergangenen Jahres 20,4 beziehungsweise 19,2 Prozent ihre Freizeit verbracht haben.
Häufig Wiener und Niederösterreicher
Die meisten Nächtigungen der Österreicher, die 2021 in Salzburg Sommerurlaub machten, entfallen laut Landesstatistik auf Gäste aus Wien und Niederösterreich - je 750.000. Oberösterreicher:innen haben im vergangenen Sommer für 670.000 Nächtigungen in ihrem südwestlichen Nachbar-Bundesland gesorgt. Danach folgen die Salzburger:innen selber (351.000) sowie Reisende aus der Steiermark (332.000), Tirol (231.000), Kärnten (160.000), dem Burgenland (145.000) und Vorarlberg (94.000).
Familien schätzen Salzburg
39 Prozent der Gäste waren vergangenen Sommer Familien mit Kinder. Davon sind 20 Prozent mit sechs bis 13-Jährigen, elf Prozent mit unter Sechsjährigen und acht Prozent mit Jugendlichen unterwegs. 34 Prozent der Urlauber im Land Salzburg waren Paare. Die durchschnittlichen Ausgaben betrugen 2021 rund 183 Euro pro Person und Tag.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.