Jetzt Live
Startseite Salzburg
An die Skeptiker

Warum warst du eigentlich noch nicht impfen?

Teilt uns eure Unsicherheiten, Fragen und Ängste mit

symb_sprechblase Pixabay
Warum warst du noch nicht impfen? Teile deine Meinung mit der SALZBURG24-Community. (SYMBOLBILD)

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie setzt die Bundesregierung klar auf die Impfung. Sie sei sicher und wirke, sagen die Experten. Dennoch stagniert die Durchimpfungsrate. Und genau jene, die sich nicht impfen lassen wollen, möchten wir hier und heute zu Wort kommen lassen: Warum warst du eigentlich noch nicht impfen?

Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) beklagt heute in der Pressekonferenz zum Corona-Stufenplan, die mangelnde Impfbereitschaft der in Österreich lebenden Menschen. Bundesregierung, Länder und Experten appellieren an die Menschen, sich impfen zu lassen. Denn nur eine möglichst hohe Durchimpfungsrate könne die Pandemie eindämmen.

Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zeigt sich in der Pressekonferenz Impfskeptikern gegenüber offen. „Ich werde niemanden verurteilen, der sich nicht impfen lässt. Das zu tun, ist der falsche Weg.“ Man könne in der Politik versuchen, seinen Beitrag zu leisten, in dem man Aufklärungsarbeit betreibe, so Kurz.

Aufklärung kommt nicht an

Diese Aufklärungsarbeit erreicht jedoch immer weniger Menschen in Österreich, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Informationskampagne der Bundesregierung erreiche demnach zwar auch nicht impfbereite Personen (62 Prozent), stößt aber auf wenig Gegenliebe. Nur 25 Prozent halten die Kampagne für sinnvoll, 15 Prozent für nützlich. Für 63 Prozent der Impfverweigerer stellt sie eine Verschwendung von Steuergeldern dar. "Bei Impfverweigerern kommt man auf diesem Weg praktisch nicht mehr an", konstatierte Medienhaus-Wien-Geschäftsführer Andy Kaltenbrunner. Teils seien die Inserate auch kontraproduktiv, da sie einen Abwehrreflex hervorrufen. Kaltenbrunner empfiehlt, bei den Kommunikationsmitteln auf neue Wege zu setzen. Jedoch seien Einschaltungen für Menschen, die nur verunsichert sind, weiterhin "sicher noch sinnvoll".

Persönliches Gespräch als neuer Weg

Als neuen Weg sieht Gesundheitsminister Mückstein das persönliche Gespräch. So sollen zum einen Ärzte ihre Patientinnen und Patienten noch mehr zum Thema Impfung beraten. Zum anderen appellierte der Gesundheitsminister bei der heutigen Pressekonferenz an alle bereits Geimpften mit Ungeimpften im Verwandten-, Bekannten-, und Freundeskreis ins Gespräch zu gehen. „Fragen Sie: ‚Warum warst du eigentlich noch nicht impfen?‘“

Teile deine Meinung mit der S24-Community

Das wollen auch wir tun. Wir sprechen hier all jene an, die noch ohne ersten Stich sind:

  • Warum hast du dich noch nicht impfen lassen?
  • Welche Bedenken hast du und welche Fragen sind für dich noch nicht beantwortet?

Unsicherheiten sollen hier ausgesprochen werden dürfen. Postet eure persönliche Meinung in unser Forum und teilt sie mit der S24-Communtiy. Wir wollen gemeinsam diskutieren, sachlich und wertschätzend. Natürlich sind auch alle bereits Geimpften herzliche eingeladen, ihre Argumentation vorzubringen und uns mitteilzuteilen, warum sie sich für die Imfpung entschieden haben.

Rund 17 Monate nach dem ersten Lockdown in Österreich wegen des Coronavirus, sollte uns heute eines klar sein: Nach der vierten Welle im Herbst, kommt eine fünfte und danach die sechste. So geht es weiter. Ein Leben ohne Corona wird es nicht mehr geben. Wie wir damit umgehen, entscheiden wir selbst. Der Egoist scheint an dieser Stelle jedoch der falsche Berater.

Nicht freigeschaltet werden: Verallgemeinerungen, Diskriminierungen, Beleidigungen jeglicher Art, unhöfliche Sprache, Fake News oder Verschwörungstheorien.

Hast du mehr zu sagen? Dann schick uns doch einen Leserbrief.

(Quelle: SALZBURG24)

Aufgerufen am 20.03.2023 um 01:37 auf https://www.salzburg24.at/news/salzburg/warum-warst-du-eigentlich-noch-nicht-impfen-109185766

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema