Finanziert wird das aus dem Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes (FELS). Gelder, die heuer nicht für die Sanierung verwendet wurden, setzt der FELS im kommenden Jahr ein. „Wegen des schlechten Wetters und des corona-bedingten späteren Starts der Sanierungsarbeiten konnten heuer nicht so viele Straßenkilometer saniert werden, als sonst üblich. Was wir nicht mehr schaffen, versuchen wir im nächsten Jahr aufzuholen“, erklärt Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP).
4,5 Millionen für Fahrbahnsanierungen
Knapp 50 Prozent der Gelder werden für die Fahrbahnsanierungen veranschlagt, das sind rund 4,5 Millionen Euro. Das ist auch die zentrale Komponente der ländlichen Straßenerhaltung im Bundesland Salzburg. Insgesamt wurden heuer 893 Kilometer Asphalt und 23 Kilometer Schotter saniert:
- Flachgau: 234 km von insgesamt 804 km
- Tennengau:129 km von insgesamt 507 km
- Pongau: 207 km von insgesamt 842 km
- Pinzgau: 238 km von insgesamt 742 km
- Lungau: 76 km von insgesamt 200 km
Brückensanierungen und -erneuerungen
Jährlich werden rund 1,2 Millionen Euro in Brückenbauvorhaben investiert. In diesem Jahr wurden bereits 28 Bauvorhaben umgesetzt, 16 weitere sind bis Ende 2020 geplant. „Immerhin haben wir 1.000 Brücken in unserem Wegenetz“, sagt Schwaiger.
Erneuerungsprogramm in Salzburg
Für Einzelmaßnahmen werden rund 1,6 Millionen Euro an Geldern zur Verfügung gestellt. Damit werden Entwässerungen, Durchlässe und Stützobjekte, Viehsperren und ähnliches errichtet. Es gibt 652 Viehsperren im ländlichen Wegenetz, damit Weidebetrieb und die Befahrbarkeit der Wege gleichzeitig ermöglicht werden. Insgesamt wurden 204 Einzelmaßnahmen umgesetzt, die meisten davon im Flachgau (65), gefolgt vom Pinzgau (47), Pongau (39), Tennengau (35) und Lungau (18). Weitere 48 Einzelmaßnahmen sollen bis Jahresende folgen.
Im Erneuerungsprogramm werden dieses Jahr 1,8 Millionen Euro investiert. Bei 20 Projekten werden größere Aus- und Umbaumaßnahmen an bestehenden Wegen vorgenommen.
Insgesamt 3.103 Kilometer Wegenetz
Das FELS-Wegenetz umfasst aktuell 3.103 Kilometer. Der Fonds wird gespeist aus Geldern des Landes Salzburg, der Gemeinden und dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Zehn Millionen Euro investiert das Land pro Jahr ins ländliche Straßennetz.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.