Über Salzburg bleibt der Himmel am Montag meist gänzlich frei von Wolken, auch sonst ist es bei ein paar dünnen Schleierwolken verbreitet sehr sonnig. Der Wind weht meist nur schwach. Nach Frühtemperaturen unter dem Gefrierpunkt steigen die Werte je nach Nebel- und Sonnenscheindauer auf sieben bis 15 Grad.
Strahlender Sonnenschein
Am Dienstag lösen sich lokale flache Nebelfelder meist rasch auf und der Tag verläuft verbreitet strahlend sonnig und überwiegend wolkenlos, bis sich ab dem Abend von Nordwesten ein paar Wolken einer sich nähernden schwachen Störung zeigen. Minus acht bis plus zwei Grad zeigt das Thermometer in der Früh, die Tageshöchsttemperaturen erreichen dann bis 15 Grad.
Sonnige Aussichten
Die schwache Störungszone der Nacht zieht am Mittwoch oft noch in den Morgenstunden nach Südosten ab. Besonders an der Alpennordseite gibt es zunächst aber noch einige Restwolken und auch etwas Regen. Die Schneefallgrenze liegt bei 1.000 Metern. Überall sonst überwiegt insgesamt der Sonnenschein, auch wenn zeitweise noch ein paar dichte Wolken durchziehen. Die Temperaturen liegen anfangs bei minus vier bis plus vier Grad und steigen im Laufe des Tages auf 13 Grad.
Lebhafter Wind auf Salzburgs Bergen
Am Donnerstag führt eine nordwestliche Höhenströmung dichte Wolkenfelder heran. Dabei bleibt es tagsüber aber meist niederschlagsfrei. Der West- bis Nordwestwind frischt auf den Bergen mäßig bis lebhaft auf. Die Frühtemperaturen liegen zwischen minus vier und plus fünf Grad, die Höchstwerte erreichen dann bis zwölf Grad.
Mehr Wolken am Himmel
Die Höhenströmung dreht am Freitag dann auf Nordost und eingelagerte Störungszonen können lokal dichte Wolken und Regenschauer bringen. Die Schneefallgrenze liegt anfangs um 1.000 Meter, am Nachmittag zwischen 600 und 900 Metern Seehöhe. Im Laufe des Nachmittags setzt sich aber von Nordosten her wieder der Sonnenschein durch.
Der Wind bläst auf den Bergen lebhaft bis kräftig aus Nord. In der Früh wird mit minus zwei bis plus fünf Grad gerechnet, die Tageshöchsttemperaturen steigen dann nur noch auf etwa zehn Grad.
(APA)
Kommentare