von Franziska Huber
GEMEINSAM KOCHEN | Da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, startet man nach einem gemeinsam zubereiteten, ausgedehnten Frühstück oder Brunch am besten in den Tag. Alternativ kann man den Partner auch zu späterer Stunde gekonnt einkochen: aphrodisierende Rezepte lassen sich leicht im Internet recherchieren. Ein Schokofondue oder selbst gemachte Pralinen setzen zusätzliche Glückshormone frei. Sollte man keine Lust auf Kochen haben, bieten viele Restaurants in Salzburg Valentinstags-Menüs zur Abholung bzw. Lieferung an.
FÜR KREATIVE | Damit einem Candle-Light-Dinner zuhause nichts mehr im Weg steht, ist für Kreative gemeinsames Kerzenmachen eine charmante Option. Bei einem Besuch im Bastelgeschäft können auch Farbe und Leinwand besorgt und gegenseitig Bilder voneinander angefertigt werden – eine Möglichkeit sich auf neue Weise kennenzulernen. Wer die romantische Töpferszene im Film „Ghost – Nachricht von Sam“ nachspielen möchte und gleichzeitig gemeinsam ein schönes Accessoire für Wohnung oder Garten herstellen möchte, nimmt Ton und Töpferscheibe vom Bastelgeschäft mit.
VALENTINSTAG FÜR AKTIVE | Für alle, die sich am Valentinstag in der Natur bewegen möchten, ist ein Spaziergang im wunderschönen Bluntautal bei Golling das richtige. Verschlungene Wege und Brücken und Berge, die sich im Wasser spiegeln, lassen romantische Stimmung aufkommen. Sportfans und Bergliebhaber können gemeinsam auf einem der Salzburger Gipfel traumhafte Sonnenauf- oder untergänge genießen. Bei einem Rodelausflug können Pärchen sportliche Betätigung beim Aufstieg mit Spaß bei der Abfahrt verbinden.
GEMÜTLICHER TAG AUF DER COUCH BEI FILM ODER KONZERT | Sollte das Wetter weniger freundlich sein, oder möchte man ohnehin den Tag gemütlich zuhause auf der Couch verbringen, bietet sich ein Filmabend mit selbst gemachtem Popcorn an: Ein paar Filmideen deutscher Filme für den Valentinstag sind: „Im Juli“ (D 2000), „Die Legende von Paul und Paula“ (DDR 1973), „Wolke 9“ (D 2008), „Barfuß“ (D 2005) oder „KeinOhrHasen“ (D 2007). Für Fans Oscar-prämierter Liebesfilme aus Hollywood sind passend: „Love Story“ (USA 1970), „Silver Linings“ (USA 2012) oder „La-La-Land“ (USA 2016). Klassiker wie „Romeo & Julia“ (USA 1996), „Pretty Woman“ (USA 1990), „Frühstück bei Tiffany“ (USA 1961), „Dirty Dancing“ (USA 1987), „Für immer Liebe“ (USA 2012), „P.S. Ich liebe dich“ (USA 2007), „Wie ein einziger Tag“ (USA 2004) oder „Valentinstag“ (USA 2010) sind weitere Optionen, den Tag des 14. Februar durch die rosarote Brille zu sehen – ebenso wie historische Liebesfilme wie „Shakespeare in Love“ (GB 1998), „Sinn und Sinnlichkeit“ (GB 2008), „Das Mädchen mit dem Perlenohrenring“ (GB/L 2003), „Abbitte“ (GB 2007) oder „Der König und ich“ (USA 1956).
Eine Möglichkeit, wie Musik-Liebhaber auf ihre Kosten kommen, sind Online-Konzerte. Der Vorteil: Man kann den Klängen in aller Ruhe von der Couch aus folgen, ohne sich aufbrezeln zu müssen. Auch prickelnden Hörbüchern oder Podcasts kann am Valentinstag zu zweit gelauscht werden.
FÜR SINGLES | Auch Singles müssen in Zeiten von Corona den Tag des heiligen Valentinus nicht alleine verbringen: Zahlreiche Anbieter bieten bereits Online-Dating-Events an, bei welchen sich Alleinstehende in lockerer Atmosphäre virtuell kennen lernen können.
Auf einen stimmungsvollen Valentinstag muss man also trotz Corona nicht verzichten. Und vielleicht hilft er dieses Jahr bei der Rückbesinnung auf die Qualitäten des Partners in der ein oder anderen, durch Corona auf die Probe gestellten Beziehung.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.