Besonders deutlich verschlechtert hat sich die Situation am Arbeitsmarkt für Ausländer. Die Anzahl der Arbeitslosen ohne österreichische Staatsbürgerschaft ist im Jahresabstand um 8 Prozent gestiegen, 92.540 der 323.239 Arbeitslosen sind Ausländer. Fast eben so viele Arbeitslose (90.783) sind über 50 Jahre alt, ihre Zahl hat um 6,5 Prozent zugenommen.
Positiver Trend bei Jugendlichen
Positiv ist der Trend bei Jugendlichen und Inländern. Bei den österreichischen Staatsbürgern gab es einen Rückgang der Arbeitslosenzahl um 2,5 Prozent auf 230.699, bei Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) betrug der Rückgang 7,5 Prozent auf 40.911. Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist um 2,3 Prozent auf 7.312 gesunken, ihnen standen 5.453 (+6,9 Prozent) unbesetzte Lehrstellen gegenüber
Besserer Arbeitsmarkt in der Baubranche
Deutlich verbessert hat sich die Arbeitsmarktlage in der Baubranche (-6,7 Prozent Arbeitslose), im Gesundheits- und Sozialwesen gab es hingegen eine Zunahme der Arbeitslosenzahl um 3,2 Prozent. Bei den Leiharbeitern gab es einen Rückgang um 2,6 Prozent auf rund 34.000. Insgesamt gilt, dass die Dauer der Arbeitslosigkeit steigt, sie beträgt nun im Durchschnitt 130 Tage (+6,3 Prozent).
Nach Bundesländern betrachtet war die Zunahme der Arbeitslosigkeit in Wien (+2,6 Prozent) und Niederösterreich (+2,5 Prozent) am stärksten. Am stärksten verbessert hat sich die Situation in Tirol (-7,7 Prozent), Salzburg (-3,9 Prozent) und Kärnten (-2,5 Prozent).
Kommentare