Der Staat wolle keinen Einfluss auf geschäftspolitische Entscheidungen nehmen, sagte Altmaier. Die Beteiligung sei zugleich industriepolitisch von hoher Bedeutung. Wichtige Forschungsergebnisse und Technologien würden in Deutschland und Europa gebraucht. Hintergrund sei auch das Konjunktur- und Zukunftspaket der deutschen Regierung in der Corona-Krise.
CureVac erfreut über Deutschlands Beteiligung
CureVac-Mehrheitseigentümer Hopp erklärte, er freue sich, dass auch von staatlicher Seite die Bedeutung der Biotechnologie erkannt und diese Schlüsselindustrie über die frühe Forschung hinaus unterstützt werde.
Mehr als 120 Corona-Impfstoff-Projekte
Weltweit gab es nach Angaben des Verbandes forschender Pharma-Unternehmen (vfa) vom Mai mehr als 120 Impfstoff-Projekte, von kleinen Firmen wie Biontech aus Mainz oder CureVac in Tübingen bis zu Konzernen wie Sanofi und GlaxoSmithKline. Doch wann eine Impfung zugelassen wird, weiß derzeit niemand.
Kommentare