Auf die Idee, den Dudelsack zu untersuchen, kamen seine Ärzte nach der Rückkehr des Musikers von einem dreimonatigen Australien-Aufenthalt. Denn während der Reise hatte er das Instrument nicht dabei und fühlte sich deutlich besser. In Analysen wurden mehrere Pilzarten an verschiedenen Stellen des Dudelsacks entdeckt. Der Mann unterzog sich einer Behandlung, doch diese kam zu spät: Er starb im Oktober 2014.
Pilze im Dudelsack führen zu schwerer Krankheit
Die Obduktion brachte große Risse in der Lunge zum Vorschein. Zum ersten Mal sei entdeckt worden, dass derartige Beschwerden auf das Einatmen von Pilzen aus einem Dudelsack zurückzuführen seien, heißt es in der Studie.
Vorbeugen mit einem Wattebausch
Eine deutliche Warnung an Musiker enthält der Bericht auch: "Spieler von Blasinstrumenten müssen verstehen, wie wichtig die regelmäßige Reinigung ist." Andrew Bova vom Nationalen Dudelsack-Zentrum im schottischen Glasgow schwört auf die Reinigung mit einem Wattebausch nach jeder Nutzung. "So stellt sich gar nicht erst Feuchtigkeit ein", sagte er der BBC.
(APA)
Kommentare