Jetzt Live
Startseite Welt
Trotz Turbulenzen

EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent

Zinserhöhungskurs wird fortgesetzt

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt trotz der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor ihren Zinserhöhungskurs fort. Sie erhöht den Leitzins um 0,5 Punkte auf 3,5 Prozent.

Der an den Finanzmärkten richtungsweisende Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, liegt künftig bei 3,00 Prozent.

Neuerliche Zinserhöhung

Die Währungshüter bekräftigten zudem ihre Entschlossenheit, eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige Zwei-Prozent-Ziel sicherzustellen. "Die erhöhte Unsicherheit verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig ein datengestützter Ansatz bei den Leitzinsbeschlüssen des EZB-Rats ist", hieß es weiter.

Die Furcht vor einer neuen Bankenkrise hatte in den vergangenen Tagen an den Börsen heftige Turbulenzen ausgelöst. Erst hatte der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA den Bankensenktor an den Börsenplätzen in den Vereinigten Staaten und in Europa nach unten gezogen. Dann fachte die Vertrauenskrise bei der Credit Suisse, der zweitgrößten Bank der Schweiz, die Unruhe an den Finanzmärkten erneut an. Die Credit Suisse erhält nun maßgeschneiderte Hilfe von der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Das Institut will bei der SNB Kredite über bis zu 50 Milliarden Franken aufnehmen.

EZB im Kampf gegen Inflation

Für die Europäische Zentralbank war dies daher keine einfache Zinsentscheidung, denn die Euro-Wächter müssen auch die Stabilität des Finanzsystems im Blick halten. Auf der anderen Seite hatten Notenbankchefin Lagarde und andere Währungshüter zuletzt wiederholt die Absicht bekräftigt, im Kampf gegen die hohe Inflation einen erneuten großen Zinsschritt um 0,50 Prozentpunkte zu gehen. Damit stand auch ihre Glaubwürdigkeit auf dem Spiel.

Denn die Inflation im Euro-Raum ließ zwar zuletzt leicht nach – sie sank im Februar auf 8,5 Prozent von 8,6 Prozent im Jänner. Doch das Notenbank-Ziel einer Teuerung von 2,0 Prozent liegt damit immer noch weit entfernt. Zudem nahm die Kernrate, in der die schwankungsanfälligen Energie - und Lebensmittelpreise ausgeklammert bleiben, im Februar auf 5,6 Prozent zu nach 5,3 Prozent im Jänner. Das bereitet den Währungshütern Sorgen: Denn dies könnte Hinweise darauf geben, dass der starke Preisschub womöglich noch länger anhält als bisher gedacht.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 21.03.2023 um 09:44 auf https://www.salzburg24.at/news/welt/ezb-erhoeht-leitzins-auf-3-5-prozent-135623818

Kommentare

Ein_Salzburger

Die Inflation wird damit nicht bekämpft wenn unsere Banken die Zinsen selbst einstecken und nicht ihren Kunden weitergeben. Aktuell ist sogar das Gegenteil der Fall. Die Banken erhöhen die Kontoführungsgebühren (weil ja alles so teuer wurde) und die Zinsen für Einlagen sind weiter bei 0%. Das erhöht eben die Inflation.

JohnJohn

Echt Bemerkenswert wieviele Intellegente und Besserwissende Menschen es in unserem Land gibt. Schade das die nur in Foren etwas zu sagen haben.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema