Acht weitere Angeklagte müssen bis zu drei Jahre ins Gefängnis. Das Gericht sah es als erwiesen, dass das Duo Käufer und Auktionshäuser täuschte, indem es gefälschte Gemälde als Originale von Matisse, Renoir, Monet, Kandinsky und anderen ausgab. Zahlreiche Fälschungen gab es auch von russischen Malern aus der Zeit der Romantik sowie von den finnischen Künstlern Helene Schjerfbeck und Albert Edelfeldt.
Ermittler übergaben Kunstexperten der Finnischen Nationalgalerie insgesamt mehr als 220 Gemälde zur Begutachtung. Die meisten erwiesen sich als gefälscht - und zwar von einem in Südfinnland lebenden Autodidakten, der im vergangenen Jahr zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde.
Die höchste Summe, 2,2 Millionen Euro, erzielte ein gefälschtes Gemälde mit dem Titel "Le Cirque" (Der Zirkus) und der Signatur von Fernand Leger. Der Fälscher gab vor Gericht an, dass er sich Bücher aus der Bibliothek geliehen habe, um sich mit Legers Kunst vertraut zu machen.
(APA/ag.)
Kommentare