Auf dem Briefpapier des Hotels steht geschrieben: "Stilles bescheidenes Leben gibt mehr Glück als erfolgreiches Streben, verbunden mit beständiger Unruhe." Die zweite Botschaft ist eingängiger, sie lautet: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg." Unklar ist, ob der beschenkte japanische Dienstbote mit diesen Sinnsprüchen etwas anfangen konnte.
Einstein-Zettel am Dienstag in Jerusalem ersteigern
Am Dienstag will der anonyme Eigentümer die beiden Zettel in Jerusalem versteigern lassen. Die dortige Hebräische Universität verfügt über das weltweit größte Einstein-Archiv. Archivar Roni Grosz bezeichnete die beiden Noten als "Mosaiksteinchen" zum besseren Verständnis Einsteins. "Durch seine Schriften schaffen wir ein Bild von Einstein als Mann und Wissenschafter und von seiner Wirkung in der Welt", sagte Grosz.
(APA/ag.)
Kommentare