Jetzt Live
Startseite Welt
Was es damit auf sich hat

Weltraum-Teleskop zeigt "Säulen der Schöpfung"

James Webb liefert Bild in bislang nie gekannter Qualität

Ein ganz besonderes Bild aus dem Weltall liefert jetzt das James Webb-Teleskop: Es zeigt entstehende Sterne in einer Gas- und Staubwolke an einem Ort, der in der Astronomie als "Säulen der Schöpfung" bekannt ist. Erstmals wurde das Motiv 1995 vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen.

Die NASA hat ein Bild des James Webb-Weltraumteleskops veröffentlicht, das neu entstandene Sterne zeigt.

Bild von "Säulen der Schöpfung"

Auf dem Motiv sind entstehende Sterne in einer Gas- und Staubwolke an einem Ort der Sternentstehung zu sehen, der als "Säulen der Schöpfung" bekannt ist. Die Sterne entstehen, wenn die Knoten in der Wolke so viel Masse gewinnen, dass sie unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren und ihre Temperatur langsam ansteigt.

James Webb liefert einzigartige Aufnahmen

Die Szene wurde von der Nahinfrarotkamera von James Webb aufgenommen, die das Licht der ersten Sterne und Galaxien aufspüren kann. In diesem Fall zeigt das Bild einen Ort innerhalb des Adlernebels in 6.500 Lichtjahren Entfernung.

James Webb-Teleskop APA/AFP/NASA TV
Dieses Foto zeigt, wie sich das James Webb-Teleskop im Dezember 2021 von der Ariana 5-Rakete abkoppelte.

Wie "James Webb" Innsbrucker Forschenden hilft

Sehr junge Sterne im Zentrum der Milchstraße nachweisen und erforschen soll unter anderem das hochmoderne "James Webb"-Weltraumteleskop. Die bahnbrechende Forschung wird an der Uni Innsbruck …

Das Bild soll den Forschenden helfen, die Sternentstehung besser zu verstehen. Die "Säulen der Schöpfung" wurden erstmals 1995 mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen.

(Quelle: SALZBURG24)

Aufgerufen am 21.03.2023 um 09:22 auf https://www.salzburg24.at/news/welt/james-webb-teleskop-zeigt-saeulen-der-schoepfung-128707996

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema