Jetzt Live
Startseite Welt
Atemberaubende Aufnahme

Das ist das schärfste Bild aus dem Weltall

Welche Vorstellung Bidens "Gehirn sprengt"

Die "tiefste und schärfste bislang aufgenommene Infrarot-Sicht auf das Universum" wurde vergangene Nacht von der US-Raumfahrtbehörde NASA präsentiert. Auf der ersten Aufnahme des vor rund einem halben Jahr gestarteten Weltraumteleskops "James Webb" sind Sterne und Galaxien zu sehen.

Die NASA präsentierte die Aufnahme gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden und Vizepräsident Kamala Harris am Montag im Weißen Haus. Biden sprach von einem "historischen Tag", Harris von einem "aufregenden neuen Kapital in der Erforschung unseres Universums". Auf dem Bild sei nur "ein kleiner Teil des Universums" zu sehen, sagte NASA-Chef Bill Nelson. Seine Erklärung an Biden: "Das Licht, was du auf einem dieser kleinen Flecken siehst, ist seit 13 Milliarden Jahren unterwegs."

NASA veröffentlicht weitere Bilder

Die Bilder des "James Webb"-Teleskops würden die Welt daran erinnern, "dass Amerika große Dinge tun kann", sagte Biden. Zugleich gab er zu, dass schon die Vorstellung jener rund 1,5 Millionen Kilometer, die das Teleskop ins All fliegen soll, "mein Gehirn sprengen".

Am Dienstag (ab 16.30 Uhr MESZ) wollte die NASA weitere von dem Teleskop aufgenommene Bilder veröffentlichen. Die Farbbilder seien von Vertretern verschiedener an dem Projekt beteiligter Raumfahrtagenturen ausgewählt worden und zeigten unter anderem den sogenannten Carinanebel, eine Art Gaswolke, und den außerhalb unseres Sonnensystems gelegenen Planeten "Wasp-96 b", hatte die NASA zuvor mitgeteilt. Die Veröffentlichung der Fotos markiere auch den offiziellen Beginn der wissenschaftlichen Arbeit mit dem bisher größten und leistungsfähigsten Teleskop, das je ins All gebracht wurde.

 

Einzigartige Aufnahmen aus dem Weltall

Eine Art Vorschau hatte die NASA bereits in der vergangenen Woche präsentiert: den Ausschnitt eines Bildes, auf dem Sterne und Galaxien zu sehen sind, entstanden mit 72 Aufnahmen in einem Zeitraum von 32 Stunden. Es handle sich um "eine der tiefgehendsten Aufnahmen, die je vom Universum gemacht wurden", hieß es. Eigentlich sei es nur ein von einem Sensoren aufgenommenes Testbild, das ursprünglich gar nicht zur Erde geschickt werden sollte - doch zeige es, wozu das Teleskop fähig sein werde.

Das Bild ist noch unscharf, die NASA jubelt trotzdem
In this undated image obtained from NASA on February 11, 2022, a mosaic created by pointing the Webb Telescope at a bright, isolated star in the constellation Ursa Major. - Star light, star bright, the James Webb Space Telescope has seen its first star (though it wasn't quite tonight) -- and even taken a selfie, NASA announced on February 11, 2022. The steps are part of the months-long process of aligning the observatory's enormous golden mirror that astronomers hope will begin unraveling the mysteries of the early Universe by this summer. The first picture sent back of the cosmos is far from stunning: 18 blurry white dots on a black background, all showing the same object: HD 84406 a bright, isolated star in the constellation Ursa Major. (Photo by NASA / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / NASA" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Weltraumteleskop schickt erstes Foto aus Weltall

Das neue Weltraumteleskop James Webb hat das erste Bild von seinem Einsatzort in den Tiefen des Alls zur Erde geschickt. Wie die NASA am Freitag mitteilte, nahm das Teleskop ein Foto von dem Stern …

Erste Testbilder hatte das Teleskop bereits vor einigen Monaten zur Erde geschickt, darunter Fotos von einem Stern und ein Selfie. Bei den noch etwas verschwommenen Bildern hatte es sich ebenfalls um Testbilder gehandelt, mit denen bewiesen werden sollte, dass die Kamera und die 18 Spiegelsegmente des Teleskops grundsätzlich funktionieren.

Was ist das "James Webb"-Teleskop?

"James Webb" war am 25. Dezember an Bord einer Ariane-Trägerrakete vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All gestartet - nachdem es zuvor Kostenexplosionen und immer neue Verschiebungen gegeben hatte. Die Weltraumagenturen der USA, Kanadas und Europas kooperieren bei dem Projekt.

James Webb Teleskop, JWST, NASA, Ariane, ASSOCIATED PRESS
Bis zum Zielorbit in 1,5 Millionen Kilometern Entfernung soll das JWST rund vier Wochen unterwegs sein. 

Mega-Teleskop zur Weltraum-Mission gestartet

Nach jahrzehntelanger Planung ist das teuerste jemals in der Raumfahrtgeschichte gebaute Weltraumteleskop am Samstag erfolgreich ins All gestartet. Das "James Webb Space Telescope" (JWST) startete …

Das "James Webb Space Telescope" (JWST) wurde rund 30 Jahre lang entwickelt und kostete schlussendlich etwa 10 Mrd. Dollar (rund 8,8 Mrd. Euro). Es folgt auf das Teleskop "Hubble", das seit mehr als 30 Jahren im Einsatz ist. Während "Hubble" im optischen und ultravioletten Bereich arbeitet, untersucht "James Webb" im infrarotnahen Bereich.

"James Webb" soll rund 1,5 Millionen Kilometer weit ins All fliegen und unter anderem mit Hilfe eines 25 Quadratmeter großen Spiegels neue Bilder aus dem frühen Universums liefern. Wissenschafter erhoffen sich von den Aufnahmen des Teleskops unter anderem Erkenntnisse über die Zeit nach dem Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren. Sie hoffen auf Bilder von Sternen, die älter sind als unser Sonnensystem und vielleicht nicht mehr existieren - und möglicherweise sogar auf Hinweise auf eine zweite Erde. Die Lebensdauer von "James Webb" ist dabei erstmal auf zehn Jahre angelegt.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 28.09.2023 um 08:56 auf https://www.salzburg24.at/news/welt/james-webb-teleskop-zeigt-schaerfstes-bild-aus-weltall-124138183

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema