Jetzt Live
Startseite Welt
Bis Ende des Jahrhunderts

Klimawandel bringt Drittel der Weltbevölkerung unmenschliche Temperaturen

Vermehrt Krankheiten und erhöhte Sterblichkeit drohen

20190812_PD6435.HR.jpg APA/HARALD SCHNEIDER/Archiv
Die derzeitige Politik führt zu einer Klimaerwärmung um 2,7 Grad Celsius bis zum Jahr 2100. (SYMBOLBILD)

Sollte die Klimaerwärmung weiter ungebremst voranschreiten, würde bis zum Ende des Jahrhunderts ein Drittel der Weltbevölkerung unter unmenschlichen Temperaturen leben. Dies würde nach Ansicht von Studienautor:innen vermehrt Krankheiten und eine erhöhte Sterblichkeit mit sich bringen.

Die derzeitige Politik führt zu einer Klimaerwärmung um 2,7 Grad Celsius bis zum Jahr 2100. Ein Drittel der Erdbevölkerung müsste dann bei Temperaturen leben, die für menschliche Existenz unüblich sind, berichtet ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal "Nature Sustainability". Bei einer Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius wären 14 Prozent betroffen.

Meldungsliste(1)(6).jpg APA/HARALD SCHNEIDER/Archiv
Der Klimawandel könnte für lange Dürreperioden, unterbrochen von Starkregen, im Bundesland Salzburg sorgen. (SYMBOLBILD)

Salzburg drohen Sommer mit bis zu 45 Grad

45 Grad im Sommer und Dürreperioden unterbrochen von Starkregenereignissen: Ein Blick in die Klima-Zukunft Salzburgs fällt düster aus. Lichtblick in dieser Entwicklung sind globale …

Klimawandel drängt Menschen aus "Klimanische"

Bis dato wurden durch den Klimawandel 600 Millionen Menschen aus der "menschlichen Klimanische" gestoßen. Als "menschliche Klimanische" hat das Forscherteam um Timothy Lenton von der University of Exeter (Großbritannien) jenen Temperaturbereich definiert, in dem Menschen in der Vergangenheit mehrheitlich lebten. Dort können zum Beispiel Nutztiere gehalten werden und Nutzpflanzen sprießen. An der Studie war auch Caroline Zimm vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien beteiligt.

Unterschiedliche Klimaszenarien untersucht

Die Forscher untersuchten bei unterschiedlichen Klimaszenarien, wie viele Leute zur nächsten Jahrhundertwende in Regionen mit Temperaturen jenseits dieser menschlichen Klimanische angesiedelt sein werden. Bei der derzeit wahrscheinlichsten Temperaturentwicklung (plus 2,7 Grad Celsius im globalen Mittel) wäre dies ein Drittel von neun Milliarden Menschen, die dann laut Prognosen die Erde bewohnen.

Maßnahmen würden Zahl der Betroffenen senken

Je 0,3 Grad Celsius vermiedenem Temperaturanstieg wären 350 Millionen Menschen weniger betroffen. Würde das Ziel des Paris-Abkommens erreicht, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken, wären es "nur" 14 Prozent. Das Leben außerhalb der "menschlichen Klimanische" würde vermehrt Krankheiten und eine erhöhte Sterblichkeit bedeuten, erklären sie.

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 28.05.2023 um 06:50 auf https://www.salzburg24.at/news/welt/klimawandel-drittel-der-weltbevoelkerung-drohen-unmenschliche-temperaturen-139158502

Kommentare

CRedfield

Wie seriös ist eine Berechnung des Klimas im Jahr 2100? Wie hoch ist die Schwankungsbreite? Wieviel Promille davon sind menschengemacht?

chrwoe

Über den von uns Menschen verursachten Klimawandel wird seit 30 Jahren von Wissenschaftlern gewarnt! Auch bei Corona sind sehr viele Menschen gestorben, vergesse die Bilder aus Italien mit den Särgen nie wieder! Wem glauben sie mehr der Wissenschaft oder einigen Schwurblern auf Wählerstimmenfang?

PaulH

Ach künstlich erschaffen? Und die Wissenschaft existiert wohl nicht? Denn die beobachtet das Klima und warnt seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel! Und der ist sehr wohl hausgemacht! Und gerade wir in Österreich betreiben nur Raubbau an der Natur.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema