In erster Instanz war Karadzic 2016 in zehn von elf Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu 40 Jahren Haft verurteilt worden. Unter anderem ging es um den Völkermord in Srebrenica, wo von bosnisch-serbischen Truppen im Juli 1995 rund 8.000 bosniakische (muslimische) Burschen und Männer ermordet wurden, aber auch um die Belagerung der bosnischen Hauptstadt Sarajevo und die Geiselnahme von UNO-Soldaten im Jahre 1995. Während der Belagerung Sarajevos kamen in der Hauptstadt rund 11.450 Menschen ums Leben.
Srebrenica: Schlimmstes Kriegsverbrechen seit Kriegsende
Das Massaker von Srebrenica gilt als das schlimmste Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Der ehemalige bosnisch-serbische Militärchef Ratko Mladic war im November 2017 in erster Instanz zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Sein Berufungsverfahren ist im Gange.
(APA)
Kommentare