Am Pfingstwochenende pilgert Österreichs Jugend traditionell nach Italien. Konkret ist Lignano das Ziel der feierwütigen Meute. Und genau diese exzessive Partystimmung wurde den Behörden der Stadt an der Adria bereits vor Jahren zu viel. Daher wurden vom mittlerweile abgelösten Bürgermeister Luca Fanotto strenge Verhaltensregeln aufgestellt, die hauptsächlich den Alkoholkonsum und die Lärmentwicklung in den Griff bekommen sollten.
100.000 Urlaubende über Pfingsten in Lignano
Im letzten Jahr zählte Lignano 100.000 Tourist:innen am Pfingstwochenende, 20.000 davon kamen aus Österreich. "Dank unserer Vorbeugungsmaßnahmen haben wir Exzesse vermeiden können. In der Stadt herrschte Partystimmung, aber es wurde mit Maß gefeiert", bilanzierte Fanotto gegenüber der APA und sah sich bestätigt.
Einige Jugendliche waren zwar wegen Trunkenheit in ärztlicher Behandlung und ein Dutzend Strafen wegen Ordnungswidrigkeit wurden ausgestellt. Das befürchtete Wochenende mit wilden Partys auf den Straßen der Innenstadt ist aber grundsätzlich friedlich verlaufen.
Deutschsprachige Polizisten aus Südtirol und Kärnten werden die Kolleginnen und Kollegen am kommenden Wochenende vor Ort aktiv unterstützen, bestätigte die Bürgermeisterin von Lignano Sabbiadoro, Laura Giorgi, gegenüber der APA. Denn der übertriebene Alkoholkonsum und die Exzesse würden dem Urlaubsort zu sehr schaden.
Warum Melonen in Lignano zu Pfingsten verboten sind
Die Verbote bzw. Verhaltensregeln sollen daher auch heuer gelten. So ist der Verkauf von Getränken in Glasflaschen oder Dosen am Pfingstwochenende erneut untersagt. In Lokalen darf nur in Plastik- oder Kartonbechern ausgeschenkt werden. Auch der Verkauf von Wassermelonen ist verboten – Gruppen junger Party-Gäste hätten diese in der Vergangenheit gerne in Kombination mit Alkohol verzehrt.
Allerdings schärft die Stadt Lignano heuer nochmals nach. So wird der freie Zugang zu Stränden eingeschränkt und das freie Campieren in der Nacht verboten. Um die Einhaltung der Regelungen auch kontrollieren zu können, werden die Abend- und Nachtdienstzeiten der örtlichen Polizei verlängert, berichtet das italienische Nachrichtenportal udinetoday.it. Verstöße gegen die Verordnungen sollen mit Verwaltungsstrafen zwischen 500 und 5.000 Euro geahndet werden.
Verhaltensregeln fürs Pfingstwochenende in Lignano
- Der Verkauf von alkoholischen Getränken ist in Lokalen nur bis 3 Uhr erlaubt, Geschäfte müssen den Verkauf bereits um Mitternacht stoppen. Das Verbot wird täglich um 6 Uhr Früh aufgehoben.
- Besitz und Konsum von Alkohol im öffentlichen Raum ist verboten. Es ist ebenso nicht erlaubt, Getränke in Flaschen oder Dosen mitzunehmen.
- Die Strände sind von 1 Uhr nachts bis 6 Uhr am Morgen komplett gesperrt. Zusätzlich herrscht ab 20 Uhr ein strenges Badeverbot.
- Das Abspielen von Musik an öffentlichen Orten ist bis nur bis 1 Uhr nachts erlaubt.
Anreise nach Lignano
Wer mit dem Auto von Salzburg nach Lignano anreist, muss wohl auch heuer mit mehr als vier Stunden Fahrzeit rechnen. Denn die Verkehrsclubs rechnen mit erheblichem Verkehrsaufkommen auf der Tauernautobahn (A10) und in weiterer Folge bis nach Friaul Julisch Venetien. Habt ihr es endlich über die italienische Grenze geschafft, folgt der Autobahn A4 Venedig-Triest bis zur Mautstation Latisana. Nach zirka 18 Kilometern auf der Bundesstraße 354 erreicht ihr schließlich Lignano.
Nach einem hoffentlich ruhigem und unfallfreiem Party-Wochenende solltet ihr auch für die Heimreise am Montag viel Geduld mitbringen und mehr Zeit einplanen. Aber Lignano ist eben nur einmal im Jahr.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.