Das teilte die britische Staatsanwaltschaft Crown Prosecution Service am Montag mit. Demnach soll der 91-Jährige die Besitztümer den britischen Steuerbehörden verschwiegen haben. "Die Staatsanwaltschaft erinnert alle Beteiligten daran, dass gegen diesen Angeklagten jetzt ein Strafverfahren läuft und er ein Recht auf ein faires Verfahren hat", sagte Generalstaatsanwalt Andrew Penhale. Die erste Anhörung ist am 22. August in London geplant, theoretisch ist eine Strafe von bis zu zehn Jahren Haft möglich.
Bernie Ecclestone charged with fraud for failing to declare to HMRC ‘assets held overseas believed to be worth in excess of £400m’ - https://t.co/GMp4bOWZCQ pic.twitter.com/2Er6HMtelW
— LondonLovesBusiness (@LondonLovesBiz) July 11, 2022
Wirbel um Ecclestone nach Putin-Sager
Ecclestone prägte die Formel 1 seit der Übernahme der Werbe- und Fernsehrechte Ende der 1970er-Jahre wie kein anderer. Der nur knapp 1,60 Meter große Brite machte die Serie als machtvoller Geschäftsführer zu einem weltumspannenden und milliardenschweren Unternehmen. Ecclestone erschloss immer wieder neue Märkte, er schreckte dabei vor politisch umstrittenen Ländern und Machthabern nicht zurück. Mit seiner Meinung zu Diktaturen und anderen brisanten Aussagen sorgte er auch immer wieder für Unverständnis und Skandale. So auch vor Kurzem als er in einem Interview sagte, er würde eine Kugel für den russischen Machthaber Wladimir Putin einfangen.
Zudem wird es nicht sein erstes Mal vor Gericht. Wegen des Verkaufs der Formel 1 an das Investmentunternehmen CVC im Jahr 2006 musste Ecclestone sich im April 2013 als Angeklagter in München verantworten und sich dem Vorwurf der Bestechung stellen. Im August desselben Jahres wurde das Verfahren gegen eine Geldauflage von 100 Millionen US-Dollar eingestellt. Im Jänner 2017 wurde Ecclestone von den neuen Formel-1-Besitzern Liberty Media als Geschäftsführer abgesetzt.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.