Kommt es dabei nicht zur Einigung über eine gesetzliche Regelung, stehen ab Jahresbeginn 2019 Ehe und die Eingetragene Partnerschaft (EP) allen offen. Denn ab diesem Datum hat der Verfassungsgerichtshof die Bestimmungen aufgehoben, die Homosexuellen den Zugang zur Ehe verwehrten und für sie nur die Eingetragene Partnerschaft vorsahen. Er werde sich an das Erkenntnis des VfGH halten, versicherte Moser und verwies darauf, dass dies auch Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) so sehe.
Mögliche Varianten neben der Öffnung beider Rechtsinstitute für alle wären laut Moser noch, dass die Ehe allen ermöglicht wird und die EP nur für jetzt schon verpartnerte Homosexuelle beibehalten wird, aber nicht neu eingegangen werden kann oder dass diese Partnerschaften in Ehen übergeführt werden. Dies wäre aber eine "Zwangsehe", merkte der Minister an.
Die FPÖ will die Ehe weiterhin nur Heterosexuellen erlauben. Klubobmann Walter Rosenkranz hat vor einer Woche den Wunsch nach einer Lösung deponiert, mit der die Ehe sachlich privilegiert wird. Damit würde sie definiert werden als Verbindung von Mann und Frau mit dem klaren Willen, Kinder zu zeugen.
(APA)
Kommentare