Die zahlenmäßig größte Gruppe waren dabei rumänische Staatsangehörige (+12.710 Personen). Den zweitgrößten Wanderungssaldo aller EU-Staaten gab es bei Ungarn (+7.798 Personen), gefolgt von deutschen Staatsangehörigen (+5.562 Personen). Bei den europäischen Nicht-EU-Bürgern war die größte Gruppe jener der Bosnier (+2.625 Personen), Rang zwei ging an Serbien (+2.543 Personen). Aus dem außereuropäischen Raum ergaben sich die mit Abstand größten Wanderungssalden bei Staatsangehörigen aus Syrien (+7.129 Personen) und aus Afghanistan (+2.709 Personen).
15 Prozent aller Ausländer sind Deutsche
Insgesamt lebten mit 1. Jänner dieses Jahres 1.146.078 Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Österreich. Dies entsprach einem Anteil von rund 13,3 Prozent an der Gesamtbevölkerung. Unter den nicht-österreichischen Staatsangehörigen stammte in etwa die Hälfte (570.298 Personen) aus Ländern der Europäischen Union. Die 170.475 Deutschen stellten mit einem Anteil von knapp 15 Prozent die größte Ausländergruppe in Österreich, gefolgt von Türken (115.433) und Serben (114.289).
(APA)
Kommentare