Seit Mitte Juni hat sich die Feuerqualle Pelagia noctiluca vor den Küsten Korsikas und der Côte d'Azur explosionsartig vermehrt und vergällt Urlaubern an vielen südfranzösischen Stränden das Baden. Der Italiener Simone Martini kann ein Lied davon singen. Ihn hat es an einem Strand in Ajaccio auf Korsika erwischt. "Zwei Wochen danach tut mir der Stich immer noch manchmal weh", sagt er über die Wunde an seiner Stirn.
Was lindert die Schmerzen nach Quallen-Stich?
Es gibt viel Tipps, wie man den Schmerz lindern kann, aber der Ozeanograf Fabien Lombard hat Zweifel an den meisten Methoden: "Auf die Wunde zu pinkeln, hilft sicher nicht", sagt der Experte vom Meeresforschungsinstitut Laboratoire d'Océanographie de Villefranche/Mer lachend. Vor allem aber sollte man nicht die betroffene Stelle "mit Meerwasser spülen oder mit Sand abreiben".
Harpunen mit giftigem Cocktail
Feuerquallen schießen aus Nesselkapseln an ihren Tentakeln winzig kleine Harpunen mit einem giftigen Cocktail ab. "Quallen sind blind und stechen daher alles, was ihnen begegnet, um zu probieren, ob sie es fressen können. Sie injizieren Nervengift, um ihre Beute zu lähmen, und Enzyme, um sie zu verdauen", erklärt Lombard.
Wie gefährlich sind Quallen?
Als Feuerqualle werden generell Quallenarten bezeichnet, die infolge der Entladung der Nesselkapseln durch Berührung – insbesondere der Tentakeln – beim Menschen an der Haut verbrennungsartige, schmerzhafte Verletzungen hervorrufen.
Giftig sind zwar alle Quallenarten, aber nicht alle sind für den Menschen tatsächlich gefährlich.
Bei Menschen verursacht das abgesonderte Sekret meist einen brennenden Schmerz, Hautrötungen oder juckende Ausschläge (Blasenbildungen, Schwellungen). Unbehandelt ist die Wirkung mit einer leichten Verbrennung zu vergleichen, es können über Monate sichtbare Pigmentveränderungen oder sogar Narben zurückbleiben.
Das Gift einiger weniger Arten kann Atembeschwerden, Brechreiz oder gar einen Kreislaufkollaps verursachen. Bleiben die Tentakel oder Teile davon am Menschen haften, so sollten diese nicht mit bloßen Händen berührt werden, da sie noch sehr lange Gift absondern können. Aus dem gleichen Grund ist auch die Berührung gestrandeter Quallen nicht ratsam.
Einige Quallenarten entwickeln eine starke, bisweilen für den Menschen lebensgefährliche Nesseltätigkeit. Dazu gehört etwa die Würfelquallen, die mit ihren Tentakeln Fische greift. Besonders berüchtigt ist das Gift der australischen Seewespe.
Ausbreitung der Qualle führt zu Verschleimung der Meere
Wissenschaftern bereiten Quallen aus anderen Gründen Sorge. Der Weltklimarat IPCC warnte in einem 2019 veröffentlichten Bericht, die starke Ausbreitung der Quallen führe zu einer "Gelifizierung", also einer Art Verschleimung, der Meere. Fabien Lombard hat Zweifel: "Wir haben keine verlässlichen Messungen, die zeigen, dass es mehr Quallen gibt."
Er räumt allerdings ein, dass es "in den 80er- und 90er-Jahren in Villefranche-sur-Mer abwechselnd fünf bis sechs Jahre mit Quallen und fünf bis sechs Jahre ohne Quallen gab". Dieses Jahr sei aber "schon das 25. in Folge mit Quallen".
Quallen-Plage als Symptom der Überfischung
Lombard warnt jedoch davor, die Quallenplage an sich als Problem anzusehen. Vielmehr sei sie ein Symptom der Überfischung der Meere. Auch für Lovina Fullgrabe vom korsischen Meeresforschungsinstitut Stareso ist die Überfischung etwa von Thunfischen und Meeresschildkröten, die beide Quallen fressen, eine der plausibelsten Hypothesen, um das häufigere Vorkommen von Quallen zu erklären.
Quallen leben schon 600 Millionen Jahre in Meeren
Schon seit etwa 600 Millionen Jahren bevölkern Quallen die Meere. Die Wissenschaft hat den Nesseltieren einige Durchbrüche zu verdanken. Der Chemie-Nobelpreis von 2008 zum Beispiel wurde für die Verwendung des Leuchtstoffes aus Quallen bei der Visualisierung von Zellprozessen verliehen, etwa in der Alzheimer-Forschung.
Lombard zufolge können Quallen als Futter in der Fischzucht oder zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, etwa im Weinbau oder dem Reisanbau, eingesetzt werden. Das Collagen der Quallen werde mitunter in Windeln oder Tampons verwendet, um Feuchtigkeit zu binden, und mache mancherorts sogar Beton flexibler und damit erdbebenfester zu machen, sagt der Meeresforscher. Zudem wird daran geforscht, wie Quallen bei der Knorpelbildung im menschlichen Körper helfen können.
Als letztes Mittel könnten die Menschen Quallen ja immer noch essen, um ihren Bestand einzudämmen. Das hat zumindest die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO schon 2013 vorgeschlagen.
Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.