Nxivm (sprich: Nexium) präsentierte sich als Selbsthilfegruppe. Die Organisation verfolgte den Ermittlern zufolge in Wahrheit jedoch den Zweck, die ausschließlich weiblichen Anhängerinnen des Gurus finanziell und sexuell auszubeuten. Einigen dieser Frauen wurden den Angaben zufolge die Initialen des Gurus in die Haut eingebrannt. Während dieses Markierungsrituals wurden sie von anderen Frauen festgehalten und gefilmt.
Guru treibt Frauen in Schuldenfalle
Der 58-Jährige übte laut Staatsanwaltschaft enormen finanziellen und psychischen Druck auf seine Jüngerinnen aus. Ein Fünf-Tage-Kurs kostete 5000 Dollar (4.465 Euro), weshalb sich viele Frauen verschuldeten und für ihn arbeiten mussten.
Sex mit dem Guru gehörte nach Angaben der Ermittler zu den Pflichten der Anhängerinnen. Kompromittierende Fotos, Briefe und andere Dokumente mussten sie demnach abgeben - so dass der Guru sie in dem Fall veröffentlichen konnte, dass sie Nxivm verlassen wollten.
Guru in Luxusvilla festgenommen
Nachdem einige Mitglieder dennoch desertiert waren und die "New York Times" die Aktivitäten der Organisation enthüllt hatte, flüchtete der 58-Jährige im Oktober 2017 nach Mexiko. Er wurde dort im März vergangenen Jahres in einer Luxusvilla im Badeort Puerto Vallarta festgenommen. Nun droht dem Guru eine lebenslange Haftstrafe. Er hat auf nicht-schuldig plädiert.
Schauspielerin Allison Mack geständig
Ursprünglich sollte es in dem Prozess sechs Beschuldigte geben. Doch fünf Frauen, die bei Nxivm Leitungsrollen innehatten, plädierten auf schuldig und entgingen dadurch einem Prozess. Unter ihnen ist die Schauspielerin Allison Mack, bekannt aus der TV-Serie "Smallville". Die 36-Jährige gab Anfang April zu, Sexsklavinnen beschafft zu haben.
Auch die Erbin des Spirituosen-Giganten Seagram, Clare Bronfman, bekannte sich dazu, Nxivm unterstützt zu haben. Konkret räumte die 40-Jährige unter anderem ein, eine illegal eingereiste Immigrantin untergebracht und einen falschen Ausweis benutzt zu haben. Die Strafmaßverkündung für Bronfman und Mack steht noch aus.
(APA)
Kommentare