Eurogruppen-Chef Paschal Donohoe zeigt sich trotz aktueller Turbulenzen zuversichtlich, dass Europas Banken gewappnet sind. "Wir sind uns der Risiken bewusst, die derzeit in unserem Banken- und unserem globalen Finanzsystem bestehen. Aber die Höhe der Eigenkapitalpuffer gibt uns die Gewissheit, dass wir in der Lage sind, diese Risiken zu managen", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) der mit einer tiefen Vertrauenskrise kämpfenden Credit Suisse zur Hilfe eilt.
Die SNB werde der zweitgrößten Schweizer Bank bei Bedarf Liquidität zur Verfügung stellen. Und in den USA ist zuletzt die Silicon Valley Bank in die Pleite geschlittert.
Eurogruppen-Chef sieht Europas Banken gewappnet
"Wir sollten auf das vertrauen, was wir unternommen haben. Aber gleichzeitig ist niemand von uns selbstgefällig angesichts des wirtschaftlichen Umfelds, in dem wir uns befinden." Auf die Frage, ob die europäischen Banken auch für weitere Zinserhöhungen gewappnet seien, antwortete Donohoe: "Ja, unsere Banken sind auf mögliche Veränderungen vorbereitet." Er sei zwar nicht entspannt. "Aber ich glaube, dass die Maßnahmen, die wir in Europa ergriffen haben, funktioniert haben und immer noch funktionieren."
Zur Debatte um die Reform des Stabilitätspakts in Brüssel und dem Widerstand des deutschen Finanzministers Christian Lindner (FDP) sagte er: "Minister Lindner ist sehr, sehr stark, wenn es darum geht, seine Ansichten sowohl zur deutschen als auch zur europäischen Finanzpolitik deutlich zu machen." Dennoch sei es gelungen, in der Erklärung der Eurogruppe Änderungen vorzunehmen, die Lindner zu unterstützen bereit war. "Wir haben also trotz allem eine Einigung erzielt."
Ifo-Chef sieht Gefahr für globales Finanzsystem
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA birgt nach Ansicht von Ifo-Chef Clemens Fuest "auf jeden Fall" Gefahren für die Stabilität des globalen Finanzsystems. "Es ist ja fast klassisch, wenn in Phasen eines starken Zinsanstiegs das Problem entsteht, dass die Finanzstabilität in Gefahr gerät", sagte der Chef des Münchner Wirtschaftsforschungsinstituts zur Mediengruppe Bayern (Donnerstagsausgaben).
Silicon Valley Bank schlittert in Pleite
Die SVB habe "in hohem Maße" länger laufende Anleihen gekauft, deren Kurse seien durch die steigenden Zinsen gefallen. "Das kann zum Problem werden, wenn Banken das Risiko nicht absichern und weil Banken nach wie vor zu wenig Eigenkapital haben müssen", sagte Fuest weiter. "Wir haben jetzt eine Situation, in der das Vertrauen in Kreditinstitute erschüttert ist." Daran, dass die US-Regierung die Einlagensicherungsregeln aufgehoben habe, indem sie das Kundengeld nach der SVB-Pleite über die bisherige Garantie-Marke von 250.000 Dollar hinaus abgesichert habe, sei zu erkennen, wie ernst die Lage sei.
Fuest sprach sich dafür aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) am Donnerstag bei der angekündigten Erhöhung der Leitzinsen um 50 Basispunkte bleibt. "Würde sie jetzt etwa auf 25 Basispunkte zurückgehen, würde das zwar etwas Entlastung bringen im Hinblick auf die kurzfristige Finanzstabilität. Sie würde damit aber zugleich das Signal geben, dass sie glaubt, wir hätten hier ein größeres Problem", sagte der Ökonom der Mediengruppe Bayern.
Brunner ortet keine Auswirkungen auf Europa
Der Kollaps der US-Bank SVB sollte für Europa keine Auswirkungen haben. Diese Meinung vertrat Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) bereits am Montagabend in der "Zeit im Bild 2". "Nein, da droht keine Gefahr", meinte er wörtlich in dem Interview. Man habe das heute mit Kommission und EZB besprochen. Die Auswirkungen auf Europa würden laut Fachleuten "nicht da sein".
Kommentare
Chris
Man könnte das auch anders sehen: Durch die Sanktionen gegen Russland haben die Milliarden schweren Oligarchen ihr Geld abgezogen. Mehrheitsaktionär der Credit Suisse ist Saudi-Arabien. Ob die auch ihre Aktien aufgelöst haben....wer weiß Die FED (USA) hat nun die Zinsen gesenkt und die EZB macht das Gegenteil. Und da soll man sich keine Sorgen machen??? Übrigens: Russland kann nun darüber lachen, die sind ja vom westlichen Geldsystem ausgeschlossen worden. Ist nur so ein Gedanke...