Die Kriminalität ist weiterhin zu einem großen Teil männlich bestimmt: Nur 14,3 Prozent der Verurteilten waren Frauen, der Prozentsatz hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Praktisch unverändert blieb auch der Anteil der Jugendlichen mit 6,5 und jener der sogenannten jungen Erwachsenen mit 11,6 Prozent.
Salzburg24
Verurteilungen von Nicht-Österreichern gestiegen
Sukzessive gestiegen ist in den vergangenen Jahren der Anteil der Ausländer, dieser hat 2016 einen Höchststand erreicht. 41,1 Prozent der Verurteilungen betrafen Nicht-Österreicher, um 1,1 Prozentpunkte mehr als 2015 und um rund acht Prozentpunkte mehr als 2012.
Anzahl der Straftaten pro Verurteilung nicht ersichtlich
Wie viele Straftaten jeder schuldig gesprochene Angeklagte begangen hat, geht aus der Statistik nicht hervor. Statistisch gesehen wurde bei jeder Verurteilung über 1,5 Delikte - also Verstöße gegen unterschiedliche Rechtsnormen - entschieden. Bei Jugendlichen waren es 1,9 Delikte. 33,8 Prozent der Verurteilungen erfolgten wegen Vermögensdelikten, 17,7 Prozent wegen Delikten gegen Leib und Leben, 15,4 Prozent wegen Suchtmitteldelikten und 2,4 Prozent wegen solchen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung. Die Unterschiede zum Vorjahr sind marginal.
(APA)
Kommentare