Bei der Polizei in Frankfurt hieß es, möglicherweise seien Himmelskörper in der Atmosphäre verglüht und hätten so den Nachthimmel zum Leuchten gebracht.
Am Abend des 14.11.2017 flog ein #Meteorit bzw. #Sternschnuppe über #Homburg im #Saarland pic.twitter.com/pMhbQ9Zb55
— Feuerwehr Höchen (@FWHoechen) 14. November 2017
Vielleicht gebe es auch einen Zusammenhang mit den Leoniden: Mitte November geraten regelmäßig Meteoriten, Bruchstücke von Himmelskörpern des Sonnensystems, in die Erdatmosphäre und treten dann gehäuft als Sternschnuppen in Erscheinung. Hinweise auf Schäden gebe es nicht, sagte ein Polizeisprecher.
280 Zeichen sei dank: 20 km südlich von Ulm wurde er in Richtung NNW gesehen, Elevation etwa 40-50°, von Ost nach West. Ein hellweißer Kern mit orangem leicht nachglimmendem Schweif um es halbromantisch zu geschreiben #Meteorit
— Gehirndurchfall (@cognorrhoe) 14. November 2017
#Meteorit Hellweißer fast laserblauer Schweif. Orangener Feuerball direkt hinter dem Kern. Ganz flach fliegend. Dachte zuerst es sei ein brennendes Flugzeug.Von N 49°23.627' , E 007°21.419' Richtung Osten beobachtet. War plötzlich weg.
— Peter Schach (@schach_peter) 14. November 2017
(APA/dpa)
Kommentare