Der Champions-League-Starter ist auch in Zeiten der Corona-Pandemie jener Klub, der am meisten Geld verdient hat. Allen voran der kaufmännische Geschäftsführer Stephan Reiter und sein Team sind dafür verantwortlich.
50 Millionen Euro für Bullen-Personal
Auf der Ertragsseite hat Salzburg rund 70 Mio. Euro weniger erwirtschaftet als im Rekordjahr 2019/20. Erklärbar ist dies vor allem durch die Transferbilanz, für die Sportchef Christoph Freund und Co erwirtschaftet haben. Die Wechsel von Erling Haaland, Munas Dabbur, Xaver Schlager oder Stefan Lainer spülten damals in Summe deutlich über 100 Mio. Euro in die Klubkassa. Der Personalaufwand blieb stabil bei Ausgaben von über 50 Mio. Euro. Auf der hohen Kante liegen bei Salzburg mittlerweile fast 90 Mio. Euro bei Verbindlichkeiten von knapp 30 Millionen.
Die @OEFBL hat die Finanzkennzahlen für die Saison 2020/21 veröffentlicht.
— Aleksandar Andonov (@aleksandonov15) November 30, 2021
Salzburgs Personalaufwand betrug 53,30 Mio. Euro. Die Erträge 112.12 Millionen – auch dank Champions League!
Vergleich der Erträge mit der "Konkurrenz": Rapid (40 Mio.), Austria (30), LASK (23), WAC (17).
Austria Wien mit Mega-Verlust
Groß war das Minus erneut bei der Austria. Die Wiener machten 4,7 Mio. Euro Verlust. Das negative Eigenkapital bei den Violetten vergrößerte sich damit auf 19,2 Millionen Euro. Die Austria hat in Summe Verbindlichkeiten von über 79 Mio. Euro. Wie die Liga anmerkte, standen vonseiten des Klubs bis dato nur ungeprüfte Informationen zur Verfügung.
Die Austria hat den von einem Wirtschaftsprüfer abgesegneten Jahresabschluss bisher nicht vorgelegt. Erst am Montagabend einigten sich die Gremien des Klubs auf finale Verhandlungen mit einer Investorengruppe. Diese soll mit ihren finanziellen Mitteln eine Insolvenz vermeiden.
Finanzkennzahlen der Bundesliga für 20/21:
— Christoph (@Jack24Bauer) November 30, 2021
Personalaufwand in Mio.:
RBS 53,3
SCR 21,23
FAK 13,21
LASK 12,91
Sturm 9,61
WAC 7,73
Admira 7,08
Altach 5,24
St. Pölten 5,02
Ried 4,97
Hartberg 4,04
WSG 3,78#oefbl #rbs #redbullsalzburg
Große Verluste auch bei Austria Klagenfurt
Neben der Austria hat auch Aufsteiger Austria Klagenfurt ein Minus im Millionenbereich angeschrieben. Mehr als 3,5 Mio. Euro machten die Kärntner im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020/21 Verlust. Das negative Eigenkapital liegt in Summe bei über 4,7 Mio. Euro, dazu kommen Verbindlichkeiten von knapp 5,8 Mio. Einen negativen Jahresabschluss legten aus der Riege der Erstligisten auch die Admira (minus 469.000 Euro) und Sturm Graz (minus 500.000 Euro) vor. Zweitligist Wacker Innsbruck hat ein Minus von fast drei Mio. Euro gemeldet.
Europacup federt Rapid-Bilanz ab
Rapid hat die Pandemie und die damit zusammenhängenden Verluste bei den Ticket-Einnahmen durch die Europa-League-Teilnahme einigermaßen abgefedert. Obwohl Grün-Weiß nach der Gruppenphase ausschied, kamen immerhin fast sieben Mio. Euro alleine an Preisgeldern in die Kassa. Nach dem leichten Minus im Vorjahr wiesen die Hütteldorfer mit dem Stichtag am 30. Juni 2021 ein leichtes Plus (700.000 Euro) aus. Die Verbindlichkeiten stiegen an (knapp 50 Mio.), jedoch auch das Eigenkapital, das nun bei 15,6 Mio. Euro liegt.
Finanz-Schlusslicht ist Hartberg
Nummer drei beim Umsatz hinter Salzburg und Rapid ist die Austria mit knapp 30 Mio. noch deutlich vor dem LASK (23,3), dem WAC (17,5) und Sturm Graz (14,8). Das Schlusslicht ist der TSV Hartberg, der auf 5,9 Mio. kommt. Den geringsten Personalaufwand hat die WSG Tirol (3,8 Mio.). Rapid (21,2) ist erwartungsgemäß auch da die Nummer zwei hinter Salzburg. Die Austria (13,2) ist bei den Gehältern die Nummer drei, der LASK (12,9) gibt aber fast ebenso viel für sein Personal aus.
Kommentare