Jetzt Live
Startseite Bundesliga
Vor Champions League-Start

Salzburgs Sportdirektor: "Dürfen uns ruhig zutrauen, größer zu denken"

Bernhard Seonbuchner sieht in Österreichs Fußball viel Potential

Gerhard Struber, Bernhard Seonbuchner APA/KRUGFOTO
Salzburgs Cheftrainer Gerhard Struber (li.) mit Bullen-Sportdirektor Bernhard Seonbuchner.

Mit Bernhard Seonbuchner hat ein "Eigengewächs" als neuer Sportdirektor das Sagen bei Red Bull Salzburg. Der 40-Jährige meint vor dem Champions League-Start gegen Benfica Lissabon: "Fußball-Österreich darf sich ruhig zutrauen, größer zu denken."

Salzburg

Bernhard Seonbuchner ist der neue, starke Mann bei Fußball-Serienmeister Red Bull Salzburg. Das 40-jährige "Eigengewächs" sieht als Nachfolger von Sportdirektor Christoph Freund keinen Grund, vom eingeschlagenen Weg abzuweichen und blickt seinem "Champions-League-Debüt" gegen Benfica Lissabon am Mittwoch (ab 20.50 Uhr im S24-LIVETICKER aus Portugal) mit Freude entgegen. Ein großes Plus sieht Seonbuchner in seinem Nachwuchs-Know-How.

Transfer-Kaiser Benfica als Bullen-Bruder im Geiste

Für den Bayer, der seit seiner Ankunft in Salzburg 2008 diverse Nachwuchsteams als Co- wie als Cheftrainer betreute und zuletzt als Akademieleiter fungierte, ist die Benfica-Partie eine Art Wiedersehen. Zweimal standen die Jungbullen im Youth-League-Finale den Jungadlern gegenüber, 2017 klappte es mit dem Titel, 2022 nicht. "Sie schauen sehr interessiert auf unseren Klub und sagen: 'Hey, die machen gute Arbeit'. Da ist auf Höhe der Jugendabteilung eine gegenseitige Wertschätzung da", erinnerte sich Seonbuchner an den Austausch mit den Kollegen aus Portugal.

Benfica ist auch in anderer Hinsicht ein Referenzpunkt für den Nachfolger des so erfolgreichen Freund. Laut einer Auswertung des Internationalen Zentrums für Sportstudien (CIES) ist Portugals Rekordmeister jener Klub, der in den vergangenen zehn Jahren mit 764 Mio. Euro weltweit den höchsten positiven Transfersaldo aufwies. Auf diese Summe fehlt Salzburg zwar einiges, mit 422 Mio. Euro ist der heimische Krösus aber die Nummer drei in dieser Wertung, nur knapp hinter Ajax Amsterdam (434 Mio.).

"Unrealistische Rangnick-Vision" ist Realität

"Benfica hat eine ähnliche Struktur wie wir. Bei der Youth-League-Mannschaft gibt es auch Spieler, die schon im Erwachsenenfußball in der zweithöchsten Liga spielen. Es ist ein Verein, der für eine klare Ausbildungsidee steht", sagte Seonbuchner zu den Ähnlichkeiten der Vereine. "Bezüglich dieser Ausbildungsidee unterscheiden wir uns dann aber ein Stück weit. Bei Benfica steht der Ballbesitz mehr im Mittelpunkt, auch die individuelle Ausbildung mit dem Ball wird ein bisschen anders gesehen. Wir in Salzburg stehen für Intensität, hohe Balleroberungen und schnellen Umschaltfußball mit viel Vertikalität und dem direkten Weg zum Tor. Unter Roger Schmidt hat Benfica sicherlich eine neue Note."

Stephan Reiter, Bernhard Seonbuchner SALZBURG24/ANDONOV
Stephan Reiter (li.) und Bernhard Seonbuchner bilden das neue Führungsduo von Red Bull Salzburg.

Wie Bernhard Seonbuchner Freunds Erbe bei RB Salzburg antritt

Christoph Freund hat Red Bull Salzburg gemeinsam mit Geschäftsführer Stephan Reiter in neue Sphären geführt. Nun hat der Verein mit Neo-Sportdirektor Bernhard Seonbuchner einen neuen Architekten, …

Ob Transfergewinne in Benfica-Sphären für Salzburg möglich sind, wollte Seonbuchner nicht prophezeien. "Es ist schwierig zu sagen, dass wir noch höhere Transfersummen erlösen wollen", sagte er im Bezug auf seine Ziele. Der Trend zeigt jedenfalls nach oben. "Die Transfererlöse sind ein Qualitätsmerkmal für den Klub, das Land und die Liga. Wenn man zurückschaut, war die damalige Vision von Ralf Rangnick, Spieler in zweistelliger Millionenhöhe zu verkaufen, unrealistisch, um es vorsichtig zu formulieren. Jetzt ist es schon fast nicht mehr anders vorstellbar."

Bernhard Seonbuchner: "Können mit Big Player mithalten"

Angesichts des Rufs, den sich der Verein als Karrieresprungbrett erworben hat, scheint eine weitere Steigerung nicht unrealistisch "Fußball-Österreich darf sich ruhig zutrauen, größer zu denken. Wir sind mit positivem Beispiel vorangegangen und werden nicht aufhören, da weiterzuarbeiten", kündigte Seonbuchner an.

 

So groß das internationale Gedränge um diese Toptalente auch sei. Der Sportdirektor sieht seinen Klub in den "Nischen" weiterhin als chancenreich. "Es gibt einen gewissen Bereich an Talenten, bei denen ich überzeugt bin, dass wir mit den Big Playern mithalten können." Nicht zuletzt, weil man anhand zahlreicher Beispiele belegen könne, dass das "nicht nur Gerede ist, sondern, dass wir die Jungs auch dabei begleiten, ihre Visionen umzusetzen. Wir sind ein Klub, der jungen Spielern entsprechendes Vertrauen gibt. Das ist ganz wichtig für deren Entwicklung."

Seonbuchner kennt Salzburg "länger als Freund Sportdirektor war"

Sein Werdegang dürfte in dieser Hinsicht jedenfalls kein Nachteil sein. "Ich kenne den Verein ja noch länger als Christoph Freund Sportdirektor war. Ich war vom ersten Tag der Akademie an da, habe auch Ralf (Rangnick) dort 'willkommen geheißen'. Ich habe die Entwicklung und das Wachstum ständig mitbekommen. Deswegen gibt es auf der Sportdirektor-Position viel Klub-Know-How, um den Weg in der bisherigen Konsequenz weiterzugehen." Seine Aufgabe sieht er nicht zuletzt darin, "noch ein paar Stellschrauben zu drehen".

Red Bull Salzburg, Austria Wien, Fernando Krugfoto
Fernando traf bei seinem Debüt für Red Bull Salzburg per Traum-Tor ins rechte Kreuzeck.

Fernando fehlt RB Salzburg vor Champions League-Auftakt

Fernando ist und bleibt Red Bull Salzburgs größtes Sorgenkind. Der Stürmer fehlt den Bullen auch im Top-Spiel gegen Verfolger Sturm Graz. Zudem kommt der Brasilianer auch für den Champions League-…

Die Karrierepfade seien auch innerhalb des Klubs verschiedene. Neben den eigenen Spielern, die aus der Akademie kommen, wie Luka Sucic, Samson Baidoo, Dijon Kameri, Amar Dedic oder Lukas Wallner, gebe es jene, "die wir im Laufe der Jahre auf den unterschiedlichsten Levels dazuholen. Das kann ein 16-jähriges, ein 18-jähriges Toptalent, aber auch einer wie Mads Bidstrup sein, der quasi sofort als wichtiger Teil der Mannschaft andockt."

"Verpflichtung, das Level zu halten"

Die Entwicklung im eigenen Haus soll aber auch im Bereich der Betreuerstäbe das Mittel der Wahl bleiben. "Dass man es schafft, auch bei Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen die nächste Generation zu uns zu bekommen, ist ein ganz wichtiger Faktor. Gerhard Struber, Marco Rose oder Matthias Jaissle haben in der Red Bull-Akademie bzw. beim FC Liefering gearbeitet. Auch sie wurden hochgezogen und haben beim FC Red Bull Salzburg ihre Chance bekommen."

Was soll angesichts der vergangenen Jahre eigentlich schiefgehen in Salzburg? "Es herrscht immer viel Aufwand im Hintergrund, dass es so ausschaut, als sei es ein Selbstläufer", meinte Seonbuchner. "Für uns ist es eine Verpflichtung und Herausforderung, das Level zu halten."

(Quelle: APA)

Aufgerufen am 01.10.2023 um 11:51 auf https://www.salzburg24.at/sport/fussball/bundesliga/salzburg-boss-bernhard-seonbuchner-fussball-oesterreich-darf-sich-ruhig-zutrauen-groesser-zu-denken-145486696

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema