Jetzt Live
Startseite Bundesliga
"Klare Linie fehlt"

Salzburger Schiedsrichter Sebastian Gishamer übt Kritik am VAR

Laute Forderung nach hauptamtlichen Unparteiischen

Sebastian Gishamer APA/EXPA/THOMAS HAUMER
Kritik am VAR kommt auch vom Salzburger FIFA-Schiedsrichter Sebastian Gishamer. (ARCHIVBILD)

Der VAR ist im österreichischen Fußball wöchentlich ein großes Thema. Die Schiedsrichter müssen viel Kritik einstecken. Bundesliga-Referee Sebastian Gishamer aus Salzburg gefällt das derzeitigen System nicht und hat Verbesserungsvorschläge parat.

Seekirchen am Wallersee

Der Video Assistent Referee hat den Fußball in Österreich offenbar etwas gerechter gemacht, doch es gibt Probleme bei der Auslegung: Die Schiedsrichter fahren keine einheitliche Linie, betonen etwa LASK-Goalie Alexander Schlager und Sturm-Graz-Sportchef Andreas Schicker. Bundesliga-Referee Sebastian Gishamer aus Seekirchen (Flachgau) kann die VAR-Kritik, die seine Zunft nicht nur in Österreich ereilt, nachvollziehen: "Auch wir würden uns wünschen, wenn uns eine entsprechend klare Linie vorgegeben wird."

 

Der 34-Jährige äußerte sich gestern gegenüber SALZBURG24 bereits kritisch zu den aufgeweichten Bundesländerregelung im österreichischen Schiedsrichter-Wesen.

Strittige Schiedsrichter-Entscheidungen an der Tagesordnung

Die "Vereinigung der Fußballer" (VdF) hatte am Mittwochabend am Rande ihres 35-jährigen Bestehens mit Bundesliga-Akteuren unter dem Motto "Wir müssen reden" zur VAR-Diskussion geladen. Denn aktuell vergehe kaum ein Spieltag ohne strittige Schiedsrichter-Entscheidungen. Unter den Diskutanten waren dann auch Spieler, Funktionäre und Schiedsrichter. Viel Widerspruch gab es ohne hochrangigen ÖFB-Vertreter auf dem Podium nicht, vielmehr einte alle Akteure der Wunsch nach einer Professionalisierung des Schiedsrichterwesens.

Sebastian Gishamer vermisst Feedbackschleife nach Spielen

Wieder kam die Forderung nach hauptamtlichen Schiedsrichtern auf, die mit vielen offenen Finanzierungsfragen verbunden ist. Es zeigte sich aber auch, dass positive Veränderung schon im Kleinen beginnen könnte. So vermisst etwa FIFA-Schiedsrichter Gishamer in Sachen VAR eine strukturell verankerte Feedbackschleife nach dem Spieltag. "Ich würde mir wünschen, dass man mehr in die Tiefe reingeht, mehr Struktur reinbringt. Letztlich bekommen wir aktuell auch 'nur' die Auflösung, die medial alle bekommen", sagte Gishamer mit Blick auf die offizielle VAR-Webseite und den dazugehörigen Twitter-Account.

Salzburger wäre als Profi-Schiedsrichter verfügbar

Der Salzburger betonte jedoch auch, dass die Vereinbarkeit von Hauptberuf und Schiedsrichterei rasche Tiefenanalysen schwierig mache. Er persönlich könne sich aber bei entsprechend finanzieller Absicherung ein Leben als Profi-Referee durchaus vorstellen. Zudem ließ Gishamer durchklingen, dass wohl nicht alle Kollegen mit ihrem Einsatzgebiet glücklich sind. "Der eine fühlt sich als Schiedsrichter wohler, der andere hat mehr Qualität vor dem Bildschirm. Es ist aber Stand der Dinge so, dass jeder in regelmäßigen Abständen überall zum Einsatz kommt."

Sebastian Gishamer EXPA/FLORIAN SCHROETTER
Für Salzburger Sebastian Gishamer ging es am Montag zur EM-Qualifikation nach Prishtina. 

Warum ein Salzburger Schiedsrichter Bullen-Spiele pfeifen dürfte

Die Schiedsrichter-Bundesländerregelung im österreichischen Fußball kommt seit der Covid-19-Pandemie stark aufgeweicht zur Geltung. Somit wäre es theoretisch möglich, dass ein Salzburger künftig …

Und seine Bildschirmarbeit laut Schicker durchwegs mit viel persönlicher Note vollzieht. Er wisse auch ohne vorherige Kenntnis des Namens, welcher Schiedsrichter beim jeweiligen Spiel "im Keller in Meidling" gesessen sei, sagte Schicker. Das sei aus den Bewertungen der jeweiligen Spielszenen ablesbar. "Das darf es eigentlich nicht sein. Aber das ist spürbar bei jedem Match", sagte Sturms Sportchef.

ÖFB will professionelle Schiedsrichter-Struktur

Mit der Bestellung eines hauptamtlichen Fachmannes soll nun einiges besser werden. "Es wurde im ÖFB eine Position geschaffen, die sich um noch professionellere Strukturen, um genau diese rote Linien, kümmern soll", erklärte David Reisenauer, der Bundesliga-Vorstand Spielbetrieb. Aufgaben im Eliteschiedsrichter-Bereich, die jetzt noch im Ehrenamt angesiedelt sind, sollen in den kommenden Monaten sukzessive ins Hauptamt übertragen werden, wie auch der fürs Schiedsrichterwesen in Österreich verantwortliche ÖFB bereits mitteilte. Dem Vernehmen nach wird diese Person nicht nur im Inland gesucht – und wohl mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattet.

Schlager: "Wir Spieler kennen die VAR-Regeln nicht"

Der Salzburger Goalie Alexander Schlager sprach sich inzwischen für mehr Toleranz im Umgang mit Fehlpfiffen aus. "Wir verlangen Perfektion, aber die Gegebenheiten sind nicht so optimal, dass man das verlangen kann." So manchen entrüsteten Aufschrei auf dem Spielfeld erklärte der Nationalteam-Goalie durchaus originell: "Wir Spieler, das muss man auch ehrlich sagen, kennen auch die Regeln zu wenig. Wir wissen auch nicht, wann greift der Video Assistent Referee ein."

Seit der Saison 2021/22 gibt es den VAR in Österreichs Bundesliga. Er wurde eingeführt, um "klare und offensichtliche Fehlentscheidungen zu korrigieren", in den vier spielentscheidenden Szenen Tor, Strafstoß, Platzverweis und Identitätsfeststellungen (Gelbe/Rote Karte). Das technische Hilfsmittel kostet die Liga im laufenden Betrieb rund 1,5 Millionen Euro pro Saison.

(Quelle: SALZBURG24/APA)

Aufgerufen am 03.06.2023 um 09:36 auf https://www.salzburg24.at/sport/fussball/bundesliga/salzburger-schiedsrichter-sebastian-gishamer-uebt-kritik-am-var-139300933

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema