Jetzt Live
Startseite Unterhaus
Neue Reform im Blick

So geht Schriebl das Regionalliga-Abenteuer FC Pinzgau an

Saalfeldens Trainer blickt auf die neue Saison

Alexander Schriebl, FC Pinzgau SALZBURG24
Pinzgau-Trainer Alexander Schriebl im Interview mit SALZBURG24-Sportredakteur Aleksandar Andonov.

Die Punktejagd geht am Freitag auch in der Regionalliga Salzburg los. Beim FC Pinzgau übernimmt mit Alexander Schriebl ein Ex-Profi-Trainer das Ruder. Wir haben den Coach in Saalfelden zum großen Interview (siehe oben) getroffen.

Saalfelden am Steinernen Meer

Neustart in Saalfelden. Der Salzburger Regionalligist will in der höchsten Amateurklasse des Bundeslandes wieder angreifen. Zum Saisonstart gibt es im Pinzgau einige neue Gesichter zu sehen.

Neben den zahlreichen Spielertransfers beim Unterhausklub ist die Trainer-Personalie die spannendste Veränderung. Alexander Schriebl heißt der neue Coach, der bislang in drei Wochen den Klub und die Mannschaft kennenlernen durfte.

Ralph Pertl, St. Johann, Austria Salzburg Krugfoto
Der TSV St. Johann, Salzburgs bester Amateurklub der Vorsaison, verliert Ralph Pertl (re.) an Salzburger-Liga-Aufsteiger Schwarzach. Die Pongauer verbuchen im Gegenzug allerdings als einziger Klub im ganzen Bundesland keinen Neuzugang. (ARCHIVBILD)

Alle Fußball-Wechsel aus Salzburg

Die neue Fußball-Saison 2022/23 startet am kommenden Wochenende. Was tat sich auf dem Spieler- und Trainersektor? Von der Bundesliga über die Regionalliga bis runter zur Salzburger Liga liefern wir …

Schriebl hält in Pinzgau Ball flach

"Alle ziehen voll mit. Es ist ein gut geführter Verein und ich gehe mit großer Vorfreude in die neue Saison", erklärt der 34-Jährige im Gespräch mit SALZBURG24 (siehe Video oben).

Fast halbjährlich steht dem FC Pinzgau ein Kaderumbruch ins Haus. Entweder reisen die Leihspieler aus den Vereinigten Staaten, Afrika und Co. wieder ab, oder die Kicker verlassen aus anderen Gründen den Klub.

Neuzugänge beim FC Pinzgau:

  • Alexander Schriebl (Trainer)
  • Philipp Zehentmayr (FC Kitzbühel)
  • Gabriel Francisco Da Silva Lima (SV Anthering)
  • David Hutter (Anif)
  • Ben Hutter (Empor Berlin)​
  • Marcell Toth (Budai FC)
  • Ahmet Ekles (Ried Akademie)
  • Michael Noggler (SV Seekirchen)
  • Marko Colic (NK Karlovac 1919)
  • Moritz Eder (BW Linz)

Abgänge beim FC Pinzgau:

  • Jonas Schwaighofer, Sebastian Handlechner (beide Mondsee)
  • Christopher Fürstaller (Vöcklamarkt)
  • Niklas Seiler (Austria Salzburg)
  • Michael Viehhauser (Dienten)
  • Lukas Herzog (Leogang)
  • Mateo Markovic (Piesendorf)
  • Alhassan Nupaya, Godswill Vadze (beide unbekannt)

Die hohen Erwartungen steckten sich die Saalfeldener zuletzt selbst. Mit Platz sieben in der Vorsaison konnten sie diese bislang allerdings nicht erfüllen. Dazu kommen die großen Sprüche, wie jene über die Champions League. Davon ist derzeit aber nichts zu hören, vielmehr ist der Klub darauf fokussiert einen Neustart hinzulegen.

Christian Ziege ist Saalfeldens neuer Sportdirektor

Mit Christian Ziege hat ein ehemaliger Weltstar seinen Trainerposten geräumt und diesen Schriebl übergeben. Der ehemalige deutsche Europameister schlüpfte in die Rolle des Sportdirektors und war mit Hannes Rottenspacher hauptverantwortlich dafür, dass Spieler aus der Region wieder den Weg "heim" gefunden haben.

Lukas_Moosmann_FC_Pinzgau Krugfoto
Lukas Moosmann will den Champions-League-Sager vom Ex-Pinzgau-Boss vergessen machen und einen Top-Zwei-Platz erreichen.

CL-Träume adé! Was Ur-Pinzgauer Moosmann fordert

Das utopische, vom Ex-Pinzgau-Boss Mark Ciciola ausgerufene Ziel Königsklasse, verpasste den Saalfeldnern einen Image-Kratzer. Kicker Lukas Moosmann spricht von einer neuen Ära und nimmt das …

Am Freitag wartet mit dem Saisonauftakt auswärts beim SAK 1914 der erste Prüfstein. "Wer Roman Wallner als Trainer kennt, der weiß, wie gut organisiert seine Mannschaften immer sind", streute Schriebl seinem Trainerkollegen vor dem direkten Aufeinandertreffen bereits Rosen.

Alexander Schriebl FCPS
Alexander Schriebl (li.) übernimmt den Trainerposten beim FC Pinzgau Saalfelden, Christian Ziege wird Sportdirektor.

Schriebl heuert beim FC Pinzgau Saalfelden an

Der Salzburger Regionalligist FC Pinzgau Saalfelden gab am Mittwoch die Verpflichtung von Alexander Schriebl als neuen Trainer bekannt. Er folgt Christian Ziege, der ab der nächsten Saison als …

SAK will Erfolgslauf fortsetzen

Die Nonntaler wollen die Topform aus dem Frühjahr in die neue Saison mitnehmen. Ein Grund, warum Wallner seiner Crew nur eine Woche Urlaub gab: "Mein Ziel war es, dass wir den Schwung mitnehmen und körperlich nicht viel abbauen. Wir hatten turbulente Zeiten, in denen keiner wusste, wohin die Reise geht", erklärte Wallner am Dienstag gegenüber S24.

Nun spüre es bei den Städtern allerdings die "starke Zusammengehörigkeit und den familiären Spirit", wie der Ex-Profi betont.

Alles neu im Regionalliga-Frühjahr

Als Saisonziel geben beide – sowie die meisten – Klubs eine Platzierung unter den Top-Vier aus. Denn die zwei bestplatzierten Mannschaften der Halbjahres-Tabelle steigen in die sechsköpfige Westliga (Start am 8. April) mit den Mannschaften aus Tirol und Vorarlberg auf. Die zwei Teams haben dann bereits ein Ticket für die zurückkehrende 16er-Regionalliga-West (ab 2023/24) sicher.

 

Die Punkte der verbleibenden zehn Vereine werden im Anschluss halbiert. Allerdings kommt es heuer zu einer großen Neuerung: Das Frühjahr der Regionalliga Salzburg wird mit einem oberen und unteren Play-off weitergespielt.

Nur die oberen fünf Teams haben dabei noch Chancen auf die Westliga kommende Saison. "Das finde ich nicht gut, da dieses Format bereits im April die Spannung wegnimmt. Und ein Teil der Liga spielt dann gleich um den Abstieg", ärgerte sich Christoph Lessacher, Trainer vom Aufsteiger SC Golling, gegenüber S24.

Salzburger Liga-Meister erhält fünftes Westliga-Ticket

Die ersten zwei Teams im oberen Play-offs dürfen sich auf überregionale Partien freuen. Damit wären alle Westliga-Startplätze für die Regionalligisten vergeben.

Das fünfte Ticket geht bekanntlich – nach der umstrittenen Reform des Salzburger Fußballverbandes – an den Meister der Salzburger Liga 2022/23.

Eugendorf, Thalgau, Manuel Jung, Laurin Pichler Krugfoto
Vor allem der Aufstiegsmodus in der Salzburger Liga (hier Eugendorf gegen Bürmoos) sorgt im Reform-Jahr für viel Zündstoff. (ARCHIVBILD)

Salzburgs Fußball-Reform bietet viel Zündstoff

Wenn die Kleinen die Großen ärgern: Aus den geplanten Relegationsspielen wurde nichts. 2023/24 steigen die Meister im Salzburger Fußball-Unterhaus doch direkt auf, überspringen dabei zusätzlich eine …

Da sich Tirol, Vorarlberg und Salzburg doch noch auf eine 16er-Westliga ab kommendes Jahr einigten, könnte es einen sechsten Startplatz eines Salzburger Teams geben. Aber nur, wenn einer der Salzburger Vertreter die Westliga 2023 gewinnt. Dann bleibt der Dritte des oberen Playoffs "oben“. Der Rest kickt dann in der Salzburger Liga.

Regionalliga Salzburg startet am Freitag

Doch davor muss erst gespielt werden. Bischofshofen und Wals-Grünau (19 Uhr) messen einander am Freitag. Eröffnet wird die neue Regionalliga-Salzburg-Saison allerdings eine halbe Stunde davor mit der Partie zwischen dem SAK 1914 und dem FC Pinzgau (18.30 Uhr).

(Quelle: SALZBURG24)

Aufgerufen am 02.10.2023 um 12:58 auf https://www.salzburg24.at/sport/fussball/unterhaus/regionalliga-salzburg-so-geht-schriebl-das-abenteuer-fc-pinzgau-an-124466329

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel. Starte die Diskussion.

Kommentare anzeigen K Kommentare ausblenden Esc Teile uns deine Meinung mit.

Mehr zum Thema